GEHEIMTIPS? ECHT JETZT?

Eins vorweg geschickt – wenn Reiseführer oder Veranstalter, Urlaubsportale etc. von geheimen Badebuchten schreiben, dann beschreiben sie zwar schöne Buchten und zeigen die schönsten Bilder.

Aber Achtung! Diese sind dann eher aus der Nebensaison und oftmals Menschen mit Photoshop entfernt, damit es sehr einsam aussieht.

Das sind dann keine Geheimtips sondern eher die spektakulär schönen Badebuchten von Mallorca, die aber im Sommer brutal überlaufen sind.

Die Enttäuschung ereilt sie, wenn Sie da sind – aber dann haben Sie ja den Urlaub schon gebucht und bezahlt – Ziel erreicht.

MEINE PERSÖNLICHEN GEHEIMTIPS SIND KEINE GEHEIMTIPS, ABER…

Wie ich auf der Startseite bereits ausführte, glaube ich nicht, daß es noch echte Geheimtips (was Badebuchten oder Naturstrände auf Mallorca angeht) gibt.

Im Rahmen meiner Inselumrundung von Mallorca bin ich ja fast überall vorbei gekommen.

ES GIBT KEINE GEHEIMEN BADEBUCHTEN AUF MALLORCA. ABER ES GIBT EIN PAAR BADEBUCHTEN UND NATURSTRÄNDE, DIE GEHEIMTIPS RECHT NAHE KOMMEN

Die benenne ich wie folgt:


BADESTRÄNDE – GEHEIMTIPS IM SÜD-WESTEN VON MALLORCA

CALA EN CRANC

die Cala en Cranc liegt in Camp de Mar. Mitten im Ort, also eigentlich gar nicht so geheim. Aber man kommt nur als Anwohner oder durch einen Regenwasserkanal / Ablauf dorthin. Alternativen, wenn es dort zu voll ist gibt es keine, der Rest von Camp de Mar ist im Sommer – spätestens seit Eröffnung des Zafiro Hotels leider völlig überlaufen

 

CALA BELLA DONNA – SANDSTRAND GEHEIMTIP AUF MALLORCA

Im Westen der Insel liegt die Cala Bella Donna. Natürlich ist sie auch nicht geheim. Aber im benachbarten Ort, Sol de Mallorca, ist selbst in der Hauptsaison recht wenig los. Sie werden sicher nie allein sein. Einsam ist dieser Naturstrand höchstens im Winter, bei Regen – aber vielleicht ist etwas weniger los, als in den überlaufenen Badebuchten.

Alternativen – es gibt eine tolle Alternative. Die Cala Figuera, weiter südlich hinter der Cala Portals Vells. Sehr aufwändig zu erreichen, aber deshalb eigentlich fast immer recht einsam.

 

CALA FIGUERA – KLEINE VERSTECKTE BADEBUCHT

Die Cala Figuera, von der ich hier berichte, ist nicht zu verwechseln, mit dem Hafen im Nord/Osten von Mallorca!!!

Ich berichte von der abgelegenen Badebucht im Süd/Osten, südlich von Portals Vells. Sie ist Teil des ehemaligen militärischen Sperrgebiets und nur sehr aufwändig zu Fuß oder vom Wasser aus erreichbar.

Hier war ich, sogar im Juni schon komplett allein, von ein paar Booten / Yachten abgesehen. Sie ist einer meiner persönlichen Favoriten und ich verbinde den Besuch gern mit etwas joggen auf den Trails dort. Sie liegt zwischen der Cala Beltran und dem Far de Cala Figuera. Das Titelfoto dieses Artikels ist von der Cala Figuera.

 

CALA XADA / CALA CORDA

Die Cala Corda liegt am Rande der Cala Xada, bzw. ist ein Teil davon. Es gibt mindestens zwei Zugänge, die wenn man gezielt nach ihnen sucht, auch leicht findet. Im Rahmen meiner Mallorca Umrundung habe ich diese beiden Buchten verpasst.

Sie liegen nördlich der Cala Portals Vells, deren Strahlkraft der Cala Xada scheinbar die Gäste wegnimmt. Mich stört das weniger. Ich bin gern dort – und weil dort eigentlich immer ziemlich wenig los ist, gehört die Cala Xada auf meine Liste der Geheimtips.

 


BADESTRÄNDE – GEHEIMTIPS IM NORD-OSTEN VON MALLORCA

CALA FONDA / ROCKY BEACH

Nahe Betlem findet man in verschiedenen Buchten seinen ruhigeren Rückzugspunkt. Zwischen Betlem und Colonia de Sant Pere gibt es verschiedene kleine Buchten, die das Zeug zum Geheimtip haben. Die Cala Fonda steht nur stellvertretend dafür.

 

CALO DELS ERMITANS

Diese Badebucht liegt westlich der Colonia sant Pere.  Eine detaillierte Beschreibung zur Calo dels Ermitans habe ich noch nicht angefertigt. Nomen est Omen, könnte man aber sagen 🙂

 


Es werden mir sicher noch ein paar sog. geheime Strände von Mallorca einfallen, die ich Ihnen zumindest als eine Art Geheimtip mit auf den Weg geben kann, aber einstweilen war es das.

Bitte beachten Sie, daß meine Besuche meist nur Momentaufnahmen sind. Den einen Tag ist eine Bucht einsam und verlassen und am Folgetag okkupiert ihn eine Horde trinkfester Kegelbrüder. So etwas passiert. Hoffen wir, daß die betreffende Kegeltruppe den Strand dann nicht so sehr derangiert, damit er am dritten Tage wieder schön ist…

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und vor allem EINSAMKEIT!!!


© Badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

#mallorca #geheimtips #naturstrand #badebucht #geheimstrand

Cala Xinxell ist eine Badebucht auf Mallorca, nördlich von Portals Nous, bzw. südlich von Ses Illetes. Der Freizeitwert ist durch die Isla Pulpo und einer Vielzahl von Naturstränden sehr gut.


Zur Cala Xinxell selbst gehört kein Sandstrand. Diesen findet man aber an der benachbarten Cala Comtesa (Baix d´en Calafat) und dem noch etwas nördlicher gelegenen Badestrand von Ses Illetes (Platja Illetes).

 

INFRASTRUKTUR AN DER CALA XINXELL

So schön es dort aber auch ist, das Parken ist nahezu aussichtslos.

Wenn Sie also die Cala Xinxell aufsuchen möchten, bleibt Ihnen nur die Anreise mit dem Zweirad, Boot, Jetski. Mit dem Auto droht Ihnen ein längerer Fußmarsch, außer Sie haben einen guten Draht zu den benachbarten Hotels und können dort Ihr Auto abstellen. Selbst im erweiterten Umfeld könnte ich keinen Parkplatz empfehlen.

Öffentliche Toiletten, Gastronomie, Wasserport und Services finden Sie in der Cala Comtesa, im Norden, aber auch in der Cala Portals Nous. Der Hafen von Portals Nous, weiter im Südwesten, bietet auch einiges an vielfältiger Gastronomie, zum Beispiel das sehr empfehlenswerte Restaurant „Lila-Portals“, zu dem ich in meinem Bericht über die Cala Portals Nous schon etwas geschrieben haben



FAZIT

Die Cala Xinxell, aber auch die Cala Comtesa, bis hoch zur Cala Brogit (noch ein Stück weiter nördlich) kann ich von ganzem Herzen empfehlen.

Ich selbst war schon mit einem in Port Adriano gemieteten Jetski dort und habe in dieser Bucht, mit all den Annehmlichkeiten der Nachbarschaft einen schönen Tag verbracht.

Wunderschön und ist auch die benachbartete Cala Portals Nous.


 

© 2022 mallorca-badebuchten.immotional.es

#calaxinxell #portalsnous #calaoli #calacomtesa #mallorca #badebucht

CALA VINYES

Die Cala Vinyes ist eine Badebucht südlich vom Partyort Magaluf, der fest in britischer Hand ist.

Es heißt, Magaluf sei die britische Antwort auf die Gegend rund um den Mallorcas Ballermann 6. Entsprechend strahlt Magaluf leider auch auf die schöne Badebucht von Cala Vinyes ab.

 


INFRASTUKTUR RUND UM DEN STRAND VON CALA VINYES

Natürlich darf man hier keinen Naturstrand erwarten. Ich will nicht sagen, der Strand sei künstlich geschaffen, aber wenn man sich die Anordnung der Palmen im hinteren Teil des Sandstrandes und die Tiefe anschaut, hat man den Eindruck, hier wurde zumindest etwas nachgeholfen.

Das ist auch okay, denn so kann diese Badebucht, bzw. der Sandstrand mehr Menschen aufnehmen, ohne daß es sich anfühlt, wie ein überfüllter Würstchengrill. Das Foto soll aber Ihre  Erwartungen, was einen menschenleeren Strand angeht, nicht zu hoch schrauben. Ich habe es an einem wunderbaren Tag im Mai 2019 mit meiner dji mavic air Drohne gemacht. Im Hochsommer ist es deutlich voller 🙂

Am Strand von Cala Vinyes findet der Badegast alles was das Herz begehrt und in bezahlbaren Preiskategorien. Dazu gehört neben der wünschenswerten Infrastruktur, wie Strandbar, öffentliche Duschen und Toiletten auch eine Vielfalt an Services die zu einem Familienstrand gehören. Vermietung von Liegen und Sonnenschirmen, Stand-Up-Paddeln, Tretbootfahren, ein Spielplatz, Eis und Snacks. Insofern ist dieser Badestrand absolut familienfreundlich. Der Strand wird eingerahmt von Hotels und Gastronomien jeglicher Couleur und Preisklasse.

Das Umfeld vom Strand, insbesondere die Hotels und Wohnanlagen, ist allerdings inzwischen leider etwas in die Jahre gekommen. Wen das nicht schreckt, der kann in Cala Vinyes einen schönen Badetag mit der ganzen Familie verbringen.

Hunde habe ich am Strand nicht wahrgenommen. Vermutlich gilt, zumindest in der Hauptsaison am Sandstrand von Cala Vinyes das Hundeverbot.

Zum Schnorcheln hält man sich südlich entlang der Felsen bis in die Cala Conill (also auf dem Foto linker Hand abgebildet).

Alternativ, wenn einem der Trubel zu groß wird, bietet sich die Cala Falco an, die 15 Fußminuten weiter südlich ist.

 

Cala Vinyes, Badebucht von Mallorca im Februar


PARKEN IN CALA VINYES

Parken ist in Strandnähe nicht so leicht. Im Norden liegt Magaluf, in diese Richtung ist man vermutlich generell chancenlos. Im Süden in Richtung Cala Conill oder Cala Falco gibt es ausreichend Parkraum am Straßenrand. Man muß dann etwas laufen, aber auch mit kleinen Kindern sollte das in unter 10 Minuten zu bewältigen sein.

 

MEIN FAZIT

Ich war hier bislang drei Mal allesamt in 2019. Im Februar, Mai und Juli. Also vor Corona, aber in unterschiedlichen Jahreszeiten. Selbst im Sommer erschiend mir der Badestrand und insbesondere der hintere Bereich nicht überfüllt. Hier kann man einen schönen Tag mit der Familie verbringen, wenn man denn einen Parkplatz findet.

Soweit es den Immobilienkauf auf Mallorca angeht, hat Cala Vinyes einen guten Eindruck hinterlassen, was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Für den Inselsüdwesten von Mallorca sind die Angebotspreise ausgesprochen niedrig. Das wird an der Nachbarschaft zu Magaluf liegen, aber auch an der Anreise, die ist etwas umständlich, aber im erträglichen Maß.

 


© Badebuchten von Mallorca 2022

#calavinyes #mallorca #badebucht #badestrand #sandstrand


CALA VIRGILI

Die Cala Virgili ist eine von drei absolut zauberhaften Badebuchten, welche man eigentlich in einem Atemzug nennen muß. Für mich gehören sie zu den Top-Empfehlungen der Badebuchten von Mallorca!!!

Die Cala Pilota, sie ist knapp 300m entfernt und die Cala Magraner (ca. 0,5 KM) gehören untrennbar dazu.

Sand und Kies prägen diese Badebucht, die recht gut vom Wind geschützt ist. Infrastruktur gibt es keine – statt dessen erwartet einen ein Naturstrand und ein Umfeld, welches sehr typisch für diesen Teil von Mallorca ist. Auf der linken Seite der Bucht stand ein Fischerhaus, von dem ich annehme, daß dort im Sommer vielleicht Eis und Snacks verkauft werden, aber geprüft habe ich das nicht.

 


PARKEN AN DER CALA VIRGILI

Von Cales de Mallorca folgt man der Küstenstraße bis zur zweiten Linkskurve. Dort biegt rechts ein kleiner Kiesweg ab und man kann parken. Google kennzeichnet diese Stelle mit „Parking Cala Bota

An der rechten Seite des großen Tores gibt es einen Durchgang. Danach folgt man dem Weg für knapp zwei Kilometer und hält sich dann wieder rechts, um die Bucht zu erreichen.

(siehe auch Cala Bota und Cala Magraner)

 

FAZIT ZUR CALA VIRGILI

EMPFEHLUNG: 100%

Ich weiß garnicht, ob diese drei Buchten, zu denen die Cala Virgili gehört, nicht vielleicht die schönsten Badebuchten der Insel sind. Aus meiner Sicht lohnt es sich absolut auch den beschwerlichen Fußweg auf sich zu nehmen. Problematisch ist sicherlich der Parkraum und die Anreise, denn die Bucht liegt ziemlich mitten im nirgendwo. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich dort fast allein war 🙂


© Badebuchten Mallorcas 2022

#mallorca #calavirgili


Die Cala Vella ist eine sehr unbekannte kleine Badebucht. Eigentlich nicht mal eine Bucht, sondern nur ein kleiner Sandstreifen, der nur bei ablandigem Wind oder Windstille nutzbar ist. Denn sonst wäre der Wasserstand mit den Wellen etwas höher, so daß der Sandstrand dieser „Bucht“ unter Wasser wäre.

 

ANFAHRT ZUR CALA VELLA

Von Palma aus erst in Richtung Osten über die Ma-19, dann Ausfahrt 13 auf die  Ma-6014 in Richtung Süden.Man fährt bis Maioris Decima und sucht sich in der Nähe des Mirador einen Parkplatz.

Von dort aus steigt man die Steilküste hinunter bis ans Meer. Und dann wendet man sich Richtung Norden. Nach ca. 200 bis 300 m erreicht man die Cala Vella. Aufgrund des Höhenunterschieds ist der Weg anstrengender, als die Entfernung klingt. Aber ich finde, es lohnt sich.

Steilküste Mallorca, Cala Vella

AUSWEICHEN FALLS DIE BUCHT GEFLUTET IST

Sollte der Sandstrand geflutet sein, wenn Sie dort ankommen, verzagen Sie nicht. Wenige meter südlich findet sich ein alter Steinbruch, wo man bequem liegen kann.

Steinbruch an der Cala Vella


NATURSTRAND CALA VELLA

Diese Badebucht pflegt übrigens NIEMAND. Alles was an Müll zurück bleibt, bleibt für immer.

Ich habe zwischen der Cala Vella und Maioris Decima bei meinem letzten Besuch einen kompletten Müllsack gefüllt, mit Hinterlassenschaften der Touristen. Der Großteil lag zwar nicht in der Badebucht, sondern unterhalb des Aussichtspunktes von Maioris Decima, aber denn och, so etwas ist vermeidbar! Und ich hätte noch weitaus mehr mitnehmen können. Also, bitte (!!!) lassen Sie Ihren Müll nicht zurück!!!


Lesen Sie zudem hier auch die Hinweise zur Cala Maioris.

Der Text war ursprünglich deutlich länger, aber ein Windows-Absturz machte alles zunichte. Man sollte immer schön zwischen speichern… grrrrrr…

 


© Badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

 


Die Cala Varques ist ein Teil der Cala Blanc.  So heißt nicht nur die zusammengefasste Bucht, sondern auch die kleinere, felsige Bucht im Norden. Dort findet man einen wunderschönen Steinbogen.


CALA VARQUES

Diese Badebucht ist garantiert kein Geheimtip, sondern eine der bekanntesten und meist fotografierten Badebuchten Mallorcas. Aber sie ist dennoch nicht überlaufen, denn es gibt keine echten Parkkmöglichkeit in der Nähe. Fahrradfahren oder Wandern ist angesagt.

BADEBUCHT MIT SANDSTRAND

Hier findet man einen wundervollen Naturstrand mit feinem, sehr hellen Sand.

Etwas weiter südlich, eine bislang namenlose Bucht, mit kleinem Sandstrandabschnitt. Wer sie entdeckt, darf ihr einen Namen geben, oder? Ich nannte sie „Cala Heinz“, nach meinem Großvater. Diesen bitte ich zukünftig konsequent zu verwenden und in die offizielle Nomenklatur aufzunehmen. Hier ein Bild der Cala Heinz, bei Instagram.

 


ANREISE ZUR CALA VARQUES

Von Porto Cristo die Ma-4014 fahren und in den Feldweg abbiegen. Kurz vor dem eisernen Tor findet sich hoffentlich noch ein Parkplatz! Falls nicht, müssen Sie leider versuchen, im Umfeld etwas zu finden. Entsprechend verlängert sich dann der Weg zur Cala Varques, leider.

Das Schild, daß auf privaten Grundbesitz hinweist kann man ignorieren, sondern dem Pfad folgen. Nach etwas mehr als einem Kilometer erreicht man die Badebucht.

Hartgesottene Wanderer werden dann aber auch mit einem schönen Sandstrand belohnt, der nicht völlig überlaufen ist, Das kann man auch gut auf dem Satelitenbild erkennen.


FKK-BADEN AN DER CALA VARQUES

Achtung: Hören-Sagen: Ich selbst habe noch keine Freunde der Freikörperkultur in der Cala Varques angetroffen, aber an unterschiedlichen Stellen im Netz gelesen, daß die Cala Varques eine designierte FKK-Badebucht sei.

 


BLICKRICHTUNG SÜD – CALA BLANC, CALA VARQUES, CALA MAGRANER UND CALES DE MALLORCA IM HINTERGRUND

Mallorca, Cala Varques


MEINE STORY ZUM STEINBOGEN…

Letztmals war ich hier im Dezember 2020. Ich war von Cales de Mallorca in Richtung Norden unterwegs. Den Tag war es überwiegend sonnig gewesen, mit leichter Wolkenbildung aber recht windig.

Mit Erreichen der Cala Varques zog es sich etwas zu und kühlte merklich ab. Auf dem Steinbogen lief ein Besucher mit Fotoausrüstung auf und ab. Ich wollte den Steinbogen vor einem blauen Himmel und mit Sonne menschenleer fotografieren. Aber dieser Besucher hatte da einen anderen Plan für mich. Ich war verschwitzt vom Laufen und mir wurde kalt, ein Wolkenband zeigte sich und es war absehbar, daß es bald vorbei sein würde, mit der Sonne.

Also machte ich das verdammte Foto, um dann weiterlaufen zu können – mit dem Gedanken den Besucher mittels Fotoshop zu entfernen. Wenige Sekunden, nachdem ich das Foto vom Steinbogen der Cala Blanc gemacht hatte, öffneten sich die Schleusen des Himmels. Erst Hagelkörner, dann starker Regen, es wurde bitter kalt. Mangels Alternativen bin ich weiter in Richtung Norden gewandert, nach Estany d´en Mas. Den Besucher entferne ich aus Prinzip nicht von den Bildern – das hat er nun davon…

 


© badebuchten-mallorca.immotional.es #calavarques #calablanc #sandstrand #mallorca #steinbogen #fkk #naturstrand


 


CALA N´ TUGORES

Diese Bucht gehört, trotz der nördlich gelegenen Sandstränden zu den Badebuchten, die komplett ohne Sand auskommen müssen.

Der Weg hierher ist, selbst mit dem Auto, durchaus beschwerlich.

Deshalb ist diese Bucht selbst nicht so gut besucht und man findet dort nicht nur ein sonniges Plätzchen zum liegen, sondern auch noch Meeresfauna, die zum Schnorcheln einlädt. Fotos sind vorhanden und ich werde sicherlich in den nächsten Monaten auch hier mal einen kleinen Artikel zur Cala n´Tugores schreiben.

 

Eine der schönsten Badebuchten Mallorcas ist sicherlich die Cala Torta mit ihrem Naturstrand. Sie liegt im Nationalpark „Parc National de Peninsula de Llevant“.



 

Diese Badebucht ist für mich eine der Attraktionen von Mallorca, die man unbedingt besucht haben sollte. Zugegeben, es gibt auch noch andere Sandstrände, die leichter zu erreichen sind, aber gerade das macht auch den Reiz aus. Denn hier ist weitaus weniger Trubel als z.B. an Stränden, die direkt an oder in Badeorten liegen.

Dabei ist das nächste größere Hotel für Pauschaltouristen (Luftlinie) nur einen knappen Kilometer entfernt. Nämlich in südöstlicher Richtung. Allerdings liegt dieses Hotel direkt an der Cala Mesquida. Wer dort baden kann, muß nicht den recht beschwerlichen Weg über die Felsen zur Cala Torta auf sich nehmen, denn er hat ja dort bereits einen tollen Sandstrand.

INFRASTRUKTUR

Während der Hauptsaison kann man sich in einer Bar versorgen, die Snacks anbietet, aber keinen Service.  Dann gibt es auch Toiletten. Der Strand wird, selbst im Sommer, ist  nicht durchgängig bewacht. Liegen oder Sonnenschirme kann man ebenso wenig mieten, wie Wassersportgeräte oder Tretboote.

Es gibt einen Parkplatz. Der wird allerdings auch von den Besuchern der benachbarten Buchten (Cala Mitjana, Nord und der Cala Estreta) mit benutzt. Dieser Parkplatz markiert auch nicht das Ende der Straße.

Mit einem „hochbeinigen“ Auto oder einem, daß man nicht mag, kann man auch bis 200m an die Bucht heranfahren. Ich würde allerdings davon abraten.

Denn Parken darf man dort nicht, sondern nur be- und entladen.  Einen kaputten Reifen wechseln mag es einem ja noch wert sein, aber eine aufgerissene Ölwanne im Naturschutzgebiet kann richtig teuer werden.

Ich selbst habe bei meinen Besuchen immer dem Fußmarsch den Vorzug gegeben. Die 500m extra Strecke sind hinnehmbar. Wenn man die Boxencrew nicht zufällig dabei hat, geht das auch schneller als ein Reifenwechsel.

BADEVERGNÜGEN IN DER CALA TORTA

Der Strand fällt recht flach ins Wassser ab und ist insofern familienfreundlich. Allerdings muss man (wenn man den Bodenkontakt beim Schwimmen verliert) aufpassen, da es auch Strömungen gibt.

Schnorcheln ist gut möglich, wenn das Meer ruhig ist. Sonst kann es wegen der Wellen und der Strömungen durchaus auch gefährlich sein. Die rauhen Felsformationen haben zudem den Vorteil daß sie am Strand selbst für etwas Windschutz sorgen.

Der Strand wird gerne von FKK-Anhängern genutzt, obwohl er nicht explizit als FKK-Strand ausgewiesen ist.

Hunde sind nicht erwünscht, aber solange es keine Beschwerden anderer Badegäste gibt, geht dem jedoch auch niemand nach.

FAZIT

Die Cala Torta empfehle ich von ganzem Herzen allen Gästen, die zwar Sandstrand mögen, aber den Touristenströmen entfliehen wollen.

Sie werden ein Auto brauchen, alles mitnehmen müssen, was sie brauchen und Abends bitte den Müll auch wieder mit zurück nehmen – damit der Strand auch eine Empfehlung bleibt. 🙂

 


© 2022 badebuchten-mallorca.immotional.es

Sämtliche Bildrechte liegen beim Seiteninhaber!

#calatorta #badebucht #sandstrand #naturstrand #mallorca #parcnationaldepeninsuladellevant


 


kein FotoHeidi in der Cala d´es Torrent? Mitnichten!

Das vorgehende Foto ist nur angelehnt an die Frustration designierter Topmodels die von Heidi nach Hause geschickt werden. Warum? Weil ich auch frustriert bin. Bei meinem letzten Besuch ihn Januar 2022 hatte ich schöne Fotos der Cala d´es Torrent gemacht, die ich gern hier gezeigt hätte. Aber ich habe sie versehentlich gelöscht.

Insofern wird dieser Bericht leider bis auf Weiteres so bleiben, bis ich das nächste Mal dort gewesen bin. Das kann allerdings etwas dauern, denn ich wohne doch recht weit weg… Einstweilen wertet aber das Bild der ausgesprochen attraktiven Heidi meinen bilderlosen Bericht auf 🙂

 


CALA D´ES TORRENT AN DER BAHIA DE ALCUDIA

Am nördlichen Ende der Bahia de Alcudia – zwischen Betlem und dem Cap Ferrutx gibt es ein paar wunderbare Naturstrände, dazu gehört unter anderem auch die  Cala d‘ es Torrent.

Zugegeben, man muss ein bisschen laufen, aber es lohnt sich.

 

INFRASTRUKTUR AN DER CALA D´ES TORRENT

Es ist ein Naturstrand im klassischen Sinne. Keine Toiletten, keine Gastronomien, kein Service, keine Müllentsorgung. Alles  war man braucht, bringt man mit in die Badebucht und nimmt es hoffentlich, nach einem schönen Badetag auch wieder zurück.

Ein Paradies zum Schnorcheln ist es nicht, die Bahia ist leider durch den Massentourismus, was die Meeresfauna angeht, ziemlich tot. Ein paar Fische und Seeigel werden Sie aber zwischen den Felsen gelegentlich finden.

ANREISE: PARKEN IN BETLEM

Mit dem Boot oder dem Roller kein Problem. Aber Achtung! Man muß als Autofahrer beim Parken aufpassen, weil die Gemeinde offenbar gnadenlos und gezielt (ausländische) Touristen abzockt.

Ich fing mir ein 80 Euro Parkticket in der Nebensaison ein, warum weiß ich bis heute nicht. Vielleicht weil ich ein deutsches KfZ-Kennzeichen habe. Die Fahrzeuge älteren  Baujahrs die mit spanischen Matrikulas (in der selben Straße) standen, hatten keinen Drohbrief hinter dem Scheibenwischer.

Interessanterweise war das Parkticket auf Mallorquin, also für mich (mit eher mittelprächtigen Spanischkenntnissen) kaum lesbar. Für mich ein klares Signal: In Betlem sind ausländische Touristen und Badegäste unerwünscht.

Das soll Sie nicht entmutigen. Ich denke, gegen solche Parktickets kann man vorgehen. Wenn Sie einen schönen Platz gefunden haben, müssen Sie nur dem Weg am nördlichen Ortsausgang folgen, dann finden Sie allerhand schöne Buchten im näheren Radius. Es hängt also davon ab, wie viel Fußmarsch Sie ertragen können, ob Sie in die Cala des Torrent kommen 😉

FAZIT: ANSCHAUEN!

Gern empfehle ich einen Ausflug zu dieser naturbelassenen Bucht im Norden von Mallorca. Und wenn es Ihnen nicht gefällt, schreiben Sie mir doch bitte gerne via Instagram warum.

Und vielleicht haben Sie dann auch ein paar aussagekräftige Fotos für mich?

 


© Mallorcas Badebuchten 2022

#caladestorrent #betlem #naturstrand #badebucht #baden #mallorca


 

CALO DE SA TORRE

Diese Badebucht ist nach dem vorgelagerten Turm mit Namen Far de Portopetro benannt.

Die Bucht hat einen sehr schmalen Sandstrand. Im Sommer war es hier sehr voll, im Herbst immerhin gut besucht.

Das liegt vermutlich auch daran, dass Portopetro auch im Winter kein völlig trostloser Ort ist. Auch wenn es hier recht voll, ist die Calo de sa Torre ist eine schöne kleine Bucht, die man mal besuchen sollte, wenn man in der Nähe ist. Bei passender Gelegenheit schreibe ich vielleicht auch mal etwas mehr. Und dann kommen auch Fotos.

 

Sa Mitjana, dahinter die Cala es Terrer, Mallorca


Die Cala es Terrer ist eigentlich gar keine Badebucht im klassischen Sinne, sondern ein Küstenstreifen mit Steinstrand. man sieht ihm im Hintergrund des Bildes. Im Vordergrund, ein Fels mit Namen Sa Mitjana (Drohnenaufnahme  aus September 2018).


WEG ZUR CALA ES TERRER

Die Cala es Terrer ist von San Telmo (Sant Elm) recht gut fußläufig erreichbar. Mit einem geländegängigen Fahrzeug kann man auch recht nah heran fahren. Es gibt aber auch einen Bereich am Ende der Bebauung von Sant Elm, wo ausreichend Parkraum vorhanden ist:  Parken Cala es Terrer.

Google führt diesen Standort als Parkplatz für die weiter nördlich gelegene Cala en Basset, über die ich gesondert berichte. Von hier aus kann man nämlich den herrlichen Wanderweg zur Cala en Basset beginnen. Ein Ausflug, den ich absolut empfehlen kann. Ich bin dort schon mehrfach hingewandert. Wenn Sie das auch planen, sollten Sie meine beiden Berichte dazu lesen, damit Sie keine Überraschungen erleben.

Vom Parkplatz aus halten Sie sich entlang des von grobem Stein geprägten Weges ca. 200m in Richtung Norden und biegen dann links ab. Von dort aus können Sie auf die kleine Landzunge herunter klettern. Von dort aus geht es dann am besten in herunter zum Steinstrand.

Alternativ können Sie auch über das Geröll von Sant Elm aus laufen, das kann aber etwas länger dauern und man sollte schon Spaß an Bewegung haben, wie man auf dem folgenden Bild erkennen kann. Das Foto ist aufgenommen ca. 200 m östlich der Cala es Terrer. Links im Bild, Sa Mitjana.  In der Bildmitte sehen Sie einen Teil der Dracheninsel,  Sa Dragonera.

Geröll an der Küstenlinie Sant Elm - Cala es Terrer, Mallorca

BADEN UND WASSERSPORT IN DER CALA ES TERRER

Ich war schon mehrfach zum Klippenspringen, Baden und Schnorcheln in der Cala es Terrer, weil dort auch in der Hauptsaison recht wenig Gäste sind.  Da es sehr steinig ist, ist dieser Strand nicht sonderlich zum Sonnenbaden geeignet.

Auf halber Strecke zur Dracheninsel findet sich ein Fels im Meer, zu dem geübte Schwimmer einen Schwimmausflug machen können. Wenn der Wellengang nicht zu stark ist, kommt man dort an einer alten Leiter auch recht gut aus dem Wasser. Dieser Fels heißt Sa Mitjana.  Aber ACHTUNG, die Strömung ist sehr tückisch und häufig „ablandig“. Sie sollten unbedingt sicherheitshalber eine Schwimmboje mit ausreichend Auftrieb und Beleuchtung mitnehmen, bevor Sie diesen Ausflug wagen. So eine Schwimmboje (mit wasserdichtem Fach und 200 N Auftrieb)  kann man z.B.  für unter 100 Euro u.a. bei Decathlon kaufen.

 

PANORAMABLICK

Aufgrund der großartigen Aussicht auf sa Dragonera, die Dracheninsel finden oberhalb der Bucht Hochzeitsfeiern statt und werden Hochzeitsfotos gestellt.

 

FAZIT

Sant Elm selbst ist schon recht abgeschnitten, quasi der letzte Ort der Insel – um dorthin zu kommen ist man wegen der engen und kurvigen Straße recht lang unterwegs.

Also: Ein reiner Naturstrand ohne jegliche Annehmlichkeiten, mit mindestens 200m Fußweg über Geröll und Klippen, abseits eines entlegenen Ortes. Natürlich gefällt es mir dort!

Von der Landzunge kann man schön Klippenspringen, zur Sa Mitjana schwimmen. Schnorcheln: ebenfalls super.

Und wenn man etwas gepolsterte Unterlage mitbringt, kann man auch auf den Felsen liegen, ohne sich zu verletzten. Lediglich auf die Partymusik sollte man verzichten können, denn hier wird die Ruhe von den paar anwesenden Personen zelebriert. Die Cala es Terrer bekommt von mir einen dicken Daumen hoch!


© Mallorcas Badebuchten 2022

#calaesterrer #samitjana #mallorca #naturstrand #sadragonera


 

CALA SERENA

Die Cala Serena gehört zum Bade- und Partyort Cala D´Or  im Süd-Osten von Mallorca Cala D´Or hat insgesamt sieben Badebuchten mit Sandstrand.

Auch diese schöne, kleine Bucht ist leider sehr geprägt von den Besuchern der benachbarten Hotels.

Wenn man ohnehin schon in Cala D´Or untergebracht ist, sollte man die Cala Serena mal besucht haben. Gezielt aufsuchen würde ich sie aus anderen Orten nicht. In den nächsten Monaten schreibe ich vielleicht hier mal etwas zu Cala Serena – falls ich Fotos finde.

CALA SEQUER

Die Buchten Cala Sequer und Cala Enganapastor hätten das Potential Geheimtips zu sein. Denn man kann dort nicht parken. Aber sie sind sehr windgeschützt und deshalb gern Liegeplätze für Boote und Jachten.  Ganz in der Nähe (fußläufig vielleichtt 20 Minten nördlich) befindet  sich die berühmte Cala Varques mit ihrem Sandstrand.

CALA SANTANYI

Noch so ein wunderbarer Sandstrand an der Ostküste von Mallorca, wo die schönsten Badebuchten sind.

Das Foto ist da, die Prosa folgt…


CALA RAJADA

Die große Badebucht liegt direkt direkt am Hafen des gleichnamigen Ortes. Ein schöner Sandstrand, der allerdings im Sommer völlig überlaufen ist. Im Winter, bzw. abseits der Hauptsaison allerdings findet man dort gut die gewünschte Erholung. Gastronomien sind ganzjährig geöffnet.

Parkraum ist vorhanden.

Fotos werden nachgeliefert.


Die Cala de Portals Vells ist eine Badebucht im Süd-Osten von Mallorca. Sie verfügt über drei Naturstrände und liegt südlich vom (leider) etwas vergessenen Ort Sol de Mallorca.

Alle drei Strände habe ich bereits mehrfach besucht, wobei mir persönlich der südlichste am Besten gefiel. Dieser teilt sich wiederrum in zwei Naturstrände. Ersterer beherbergt eine Gastronomie und verfügt über einen Parkplatz, der hintere bietet keinerlei Infrastruktur, ist schöner, aber aufgrund seiner Ausrichtung früher schattig.

 

SES COVES DE MARE DE DÉU

Am südlichsten Ende der Cala de Portals Vells findet man auch die historischen Höhlen mit einer schönen Geschichte über gestrandete Händler aus Genua. Dazu muß man 2-3 Minuten über die Felsen klettern, schon ist man dort. Die drei Zugänge habe ich von der anderen Seite der Badebucht aus fotografiert.

Die Höhlen der Cala de Portals Vells sind vor über 500 Jahren bereits von Menschen Hand entstanden und später vergrößert worden. Sie heißen „Ses coves de Mare de Déu“ (Die Höhlen der Gottesmutter).

Der Sage nach strandeten in der Cala Portals Vells Seeleute. Sie kamen aus dem, damals bereits hoch entwickelten, christlichen Genua. Sie waren in einen schweren Sturm geraten und während des Sturmes gelobt, der Gottes Mutter einen Alter zu bauen, sofern sie sie erretten würde. Dieses Gelübte erfüllten sie.

Den Altar kann man heute noch sehr gut erkennen.

SES COVES DE MARE DE DÉU

Später wurde die Höhle durch den Abbau von Kalk-Sandstein erweitert. Leider wurde sie in der Neuzeit mit Grafiti verunstaltet und auch für menschliche Notdurften zweckentfremdet.

 





INFRASTRUKTUR DER CALA DE PORTALS VELLS

Die Cala de Portals Vells hat sogar einen kleinen Yachthafen mit ca. 50 Liegeplätzen und ein paar Parkplätzen im Norden der Bucht, direkt an Sol de Mallorca.

Überhaupt sind die Strände dieser Badebucht mit Parkplätzen gut ausgestattet. Da gibt es zum einen den PKW-Stellplätze direkt am südlichsten Strand. Außerdem den Parkplatz direkt an der Cala del Mago, so heißt der mittlere Badestrand. Und schließlich für den Nordteil der Bucht, Platja de Rei.

Toiletten sind in der südlichsten Bucht vorhanden, ebenso wie eine funktionierende Müllentsorgung. Dort gibt es auch eine kleine Bar.

Zwischen der Plageta und der Cala del Mago ist der Untergrund etwas glatter, so daß man dort auf den Steinen angenehmer liegen kann. Zudem gibt es dort vom Meer ausgewaschene Überhänge, wo man bei einem plötzlichen Schauer Zuflucht suchen kann.

 

FAZIT

Ich bin gern hier und empfehle einen Besuch, durchaus auch in der Hauptsaison. Selbst wenn die drei Strände gut gefüllt sind, kann die Bucht noch weitere Besucher aufnehmen, zum Beispiel am mittig gelegenen Mirador.

 

 


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022


#portalsvells #caladeportalsvells #höhlen #mallorca #badebucht #sandstrand #naturstrand


CALO D´ES POU

Die kleine Cala des Pou ist eine von sieben Buchten, die zum Partyort Cala D´Or gehören. Natürlich ist sie sehr geprägt von den Gästen der örtlichen Hotels. Hätte ich die Wahl zwischen den sieben Buchten, würde ich aber der Cala d ´es Pou noch am ehesten den Vorzug geben, da dort am wenigsten Pauschaltouristen / Partyvolk sind, bzw. der Anteil an Residenten und Einheimischen noch am höchsten ist.

Insgesamt muß ich aber gestehen, daß Cala D´Or gemeinsam mit Cala Murada die Orte sind, die ich ansonsten eher meide.


Cala Portals Nous – eine Badebucht in direkter Nachbarschaft zur Cala Oli, Cala Xinxell, Puerto Portals und dem Sandstrand von Portals Nous, am Aqualand.

Diese Aufzählung verspricht viel und hält den Erwartungen auch Stand. Die Cala Portals Nous ist definitiv eine Reise wert.

 

INFRASTRUKTUR DER CALA PORTALS NOUS

Das Angebot am Sandstrand ist vielfältig. Es gibt ein Restaurant mit Freisitz, Eisverkauf und die üblichen fliegenden Händler. Tretboote und Stand-Up-Paddel werden zu Miete angeboten. Duschen und WCs sind vorhanden, ebenso wie Müllcontainer.

PARKEN AN DER CALA PORTALS NOUS

Die Zahl der Parkplätze ist so begrenzt, daß ich selbst in der Nebensaison, Ende April, nichts gefunden habe. Ich kann insofern auch keine Empfehlung abgeben, weil ich an dem betreffenden Tag nach 20 Minuten Suche aufgegeben habe und zu einem anderen Strand gefahren bin.

GASTRONOMIE AN DER CALA PORTALS NOUS

Die Gastronomie ist gut, etwas teuer vielleicht, was aber in Anbetracht der Lage auch okay ist.


WASSERSPORT IN DER CALA PORTALS NOUS

Tretboote und Stand-Up-Paddel kann man mieten.

Schnorcheln kann man am Rand der Badebucht auch sehr gut – wobei ich das nur in den Sommerurlauben 2020 und 2021 getestet habe, da war Mallorca nicht so überlaufen, wie sonst üblich und es gab durchaus auch etwas zu sehen. Allzu hohe Erwartungshaltungen darf man aber, so nah an den Häfen und Hotels, ohnehin nicht haben.

Schnorcheln in der Badebucht Cala Portals Nous, Mallorca

 

RESTAURANT LILA PORTALS

Kein Geheimtip, aber eine absolute TOP-Empfehlung ist, das Restaurant „Lila Portals“, oberhalb des Hafens von Portals Nous. Dorthin kommt man über denWanderweg an der Westseite der Badebucht.

Essen im Restaurant Lila, Puerto Portals, Mallorca

Im Sommer oder während der Osterferien muß man durchaus schon mal zwei Wochen Vorlauf für die Reservierung einplanen.

Aber das sind zwei Wochen, die es sich zu warten lohnt. Außerhalb der Schulferien klappt das besser.

Der Service ist großartig – und vor allem strukturiert. Egal wie voll das Restaurant ist, die Mitarbeiterinnen sind schnell und verlieren wirklich selten die Übersicht. Das Essen immer auf den Punkt, Ambiente und Aussicht über den Hafen runden das Ganze ab.  Wenn es kalt und windig ist, sollte man (wenn man leicht friert)  außerhalb der Badesaison lieber einen Innenplatz reservieren.

Unbedingt probieren:

Den Salat mit gebratenem Ziegenkäse, Walnüssen und Himbeer- Balsamicodressing. Das sieht man auch auf meinem Teller bei diesem gemeinsamen Essen mit meinem Vater.

Zur Hauptsaison lasse ich das Lila gern den Urlaubern. Außerhalb der Saison hingegen bin ich dort häufiger.

 

FAZIT

Klare Empfehlung, wenn Sie in der Nähe wohnen oder über ein Boot, Jetski oder Roller verfügen. Ein schöner kleiner Sandstrand, an einer meiner liebsten kleinen Badebuchten.

CALA PILOTA

(siehe auch Cala Magraner)

CALA PI

Siehe auch Cala Beltran, als Ausweich-Badebucht, falls die Cala Pi überfüllt ist.

Die Cala Petita liegt im Ort Cala D´OR und ist (dem Namen nach) wohl das Gegenstück zur benachbarten Cala Gran.

Cala D´Or ist im Sommer prall gefüllt mit fröhlichen Pauschaltouristen, die es genießen, mal raus zu kommen und auch gern mal etwas lauter zu feiern.

Aber auch Familienurlauber kommen hier nicht zu kurz. Insofern ist das Angebot vor Ort, vor allem im Sommer sehr vielfältig. Gastronomien, Clubs, Bars, Ausflugsangebote, Sport, Wassersport, Trike und Quadfahren, Tennis, Shopping und was das Herz sonst so alles begehren könnte.

Wer den Ort mag, der mag auch dessen Buchten, inkl. der schönen Cala Petita.

Denn hier kann man nichts falsch machen. Die Infrastruktur ist im gesamten Ort sehr gut und das trifft somit auch auf die Cala Petita zu. Gepflegter Sandstrand mit allem was das Herz begehrt – außer vielleicht Ruhe. Aber wer will das dort schon?

Cala Petita ist insofern eine klare Empfehlung für junge Familien, die gern all All-Inclusive-Pauschalurlaub machen und in der Nähe des Hotels bleiben wollen. Und wer gern feiert, wird das Nachtleben in den benachbarten Clubs genau so genießen wie Bier und Cocktails am Sandstrand.

FOTOS VON DER CALA PETITA

Ich selbst habe leider keine, obwohl ich drei Mal dort war. Falls mich jemand mit schönen Fotos unterstützen möchte: Gern veröffentliche ich sie hier und nenne natürlich auch den Urheber


© 2022 Badebuchten Mallorca

#calador #calapetita #mallorca #badebucht #badestrand #sandstrand #badeurlaub

CALA PETITA (NORD)

Cala Petita ist eine wunderbare kleine Cala, nördlich von Porto Cristo. Es gibt, ca. 300m nordwestlich einen kleinen Parkplatz für bis zu 15 Autos.  Mehr Besucher kan die kleine Cala auch nicht aufnehmen. Nicht ubedingt für kleine Kinder, weil sehr steinig und felsig. Ich fand sie schön, weil abgelegen und einsam. Von den vielen Calas die ich unterwegs gesehen habe, vielleicht am ehesten noch so was wie ein Geheimtip.

Fotos sollte ich haben, muß ich aber suchen.

CALA PARBACANA

Die Cala Parbacana liegt zwischen der Calo d‘ en Manuell (bei der bekannteren Cala Marcal) und Portocolom.

BADEN / WASSERSPORT / PARKEN

Sie ist eigentlich keine richtige Badebucht, sondern sehr felsig.

Man muß recht vorsichtig beim Einstieg / Ausstieg ins Wasser sein.

Bei Wind und hohem Seegang kommt man vermutlich nicht unverletzt aus dem Wasser. So war es auch bei meinem letzten Besuch dort im Februar 2020.

Aber schnorcheln kann man hier, wenn die See ruhig ist, sehr gut. Das Wasser ist trotz der Nähe zum Hafen recht klar.

Eine Infrastruktur gibt es direkt an der Cala nicht. Parken kann man in der Cala de l‘ Aladern. Dort gibt es auch begrenzt Papierkörbe aber keinen Müllcontainer. Öffentliche Toiletten gibt es nicht. Gastronomie findet sich in Portocolom, auch außerhalb der Saison ist hier einiges geöffnet.

PORTOCOLOM

Bei der Cala Parcabana besucht, tut das meist nicht zufällig, sondern eher, weil man ohnehin in dem kleinen Hafen von Portocolom Urlaub macht oder mit der Jacht anstoppt. Was Strände angeht, ist Portocolom leider nicht allzu verwöhnt. Im Süden liegt die Cala Marcal. Sie ist wirklich schön, aber oft überlaufen. Im Norden einen kleinen Sandstrandabschnitt namens Arena dets Ases und S´Arenal de Portocolom. Ersterer ist recht lang aber ausgesprochen schmal und liegt direkt an einer gut befahrenen Straße. Der zweite Strand liegt ca. 200 m südlich (aber auf der Nordseite von Portocolom). Dort gibt es auch eine Chriniguito und etwas mehr Strandfeeling.

Ansonsten bietet Portocolom Schutz für viele Jachten und entsprechend vielfältig und gut ist durch die etwas betuchteren Gäste auch das Angebot an Gastronomien wie Fischrestaurants und Clubs.

 

CALA PARBACANA: TREFFPUNKT SONNENAUFGANG

Am besten besucht ist die Cala Parbacana früh morgens. Dann treffen sich hier jung und alt, meist nach dem Clubbing, um den Sonnenaufgang zu geniessen.


#calaparcabana #portocolom #mallorca


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

CALA D´OR ist Badeort und Badebucht zugleich.

Die Badebucht hat einen wunderbaren Sandstrand, aber ist im Sommer leider völlig überlaufen. Der Erfolg gibt dem Ort recht! Wenn man hier viel falsch machen würde, hätte man nicht so viele Fans und treue Besucher. Gleiches kann ich auch über die benachbarten Badebuchten berichten.

Also, auch wenn das nicht so mein Geschmack ist – denn das liegt ja vor allem an meinem sprichwörtlichem Ruhebedürfnis. Objektiv betrachtet ist Cala D´Or wirklich toll!  Denn dieser Ort mit seinen Badebuchten bietet wirklich alles, außer Eimersaufen. Das ist hier wohl seit ca. 2014 verboten.

Die Vielfalt an Freizeitaktivitäten, Bars, Restaurants, Läden, Clubs, aber auch Touristenfallen ist vermutlich nirgendwo auf Mallorca so reichhaltig wie in Cala D´Or.

Es ist ein echter Gute-Laune-Sommer-Ferien-Ort für alle Generationen, geprägt von großen Hotels unterschiedlicher Preiskategorien – von B&B bis zum hochwertigeren Club-Urlaub mit All-Inclusive.

FAZIT ZU CALA D´OR UND SEINEN BADEBUCHTEN UND STRÄNDEN

Hier kann man nichts falsch machen – außer man sucht ein ruhiges Plätzchen 🙂

FOTOS VON CALA D´OR

Habe ich – Sommerfotos von 1989, 2013, 2017 und Winterfotos von 2020. Ich muß sie nur wieder finden.

Wenn SIE schöne und aussagekräftige und angemessene Bilder vom Strand für meinen Bericht haben, die ich nutzen darf, schreiben Sie mich doch bitte über Instagram an.


© 2022 Badebuchten von Mallorca

#badebucht #badestrand #sandstrand #mallorca #calador


 


Die Cala Noelia ist eine kleine malerische Badebucht mit einem kleinen Sandstrand direkt in Cala Fornells, bei Paguera. Laut Google Maps liegt sie innerhalb der Calo de ses Llisses, welche wiederum ein Teil der Cala Fornells ist.


CALA NOELIA

In allen vier Jahreszeiten bin ich an dem Naturstrand der Cala Noelia schon gewesen und fand sie nie überfüllt.  Das liegt sicher auch daran, daß die Badebucht zwar mitten im Ort Cala Fornells liegt, dort aber im direkten Umfeld (recht enge Einbahnstraße) striktes Parkverbot herrscht. Hier findet man vorwiegend Wohnanlagen, aber nur ein Hotel. Das heißt interessanterweise „Hotel Corronado“, aber es hatte im Corona Sommer 2020 (als ich dieses Foto gemacht habe) geschlossen.

Um von der Bettenburg in Paguera als Badetourist dorthin zu gelangen, müsste man vom Strand aus nochmal 20 Minuten gehen und ein paar Höhenmeter überwinden. Das machen wohl nur Wenige. Und in Cala Fornells gibt es eher weniger Pauschaltouristen und mehr „Best Ager Residenten“, soweit meine Vermutung, warum der Strand zwar gut besucht, aber nicht überfüllt ist.

Will man von weiter weg aus anreisen, dann empfiehlt es sich einen Roller zu mieten. Den kann man dort leichter abstellen.

Denn öffentliche Parkplätze sucht man in Cala Fornells in Küstennähe vergebens. Und der eine Parkplatz am Ortsrand, im Pinienwald, wird durch die Besucher der Calo d´en Monjo bereits zugeparkt.

Meines Wissens wird der Strand in der kleinen Cala Noelia (auch im Sommer) nicht überwacht.

INFRASTRUKTUR? PAGUERA!

Die sucht man in der Cala Noelia vergebens.

Wer das möchte, muß an einen der drei Strandabschnitte von Paguera ausweichen. Dort ist auch (im Gegensatz zur Cala Noelia) die komplette Infrastruktur mit Duschen, Toiletten, Mülltrennung, Liegen und Sonnenschirmvermietung sowie Wassersportangeboten vorhanden.

Und trotzdem hat die Cala Noelia ihre treuen Anhänger und Besucher, die die Ruhe und das klare Wasser dieser kleinen Badebucht schätzen.

In Cala Fornells gibt es übrigens auch Gastronomie, Sie sind nicht völlig auf sich gestellt.


#calanoelia #calafornells #CalodesesLlisses #paguera #mallorca #badebucht #naturstrand


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

CALA SA NAU

Auf die Cala Sa Nau bin ich, im Rahmen der Betrachtungen der benachbarten Cala Mitjana (Ost) und Cala Brafi bereits kurz eingegangen, denn insbesondere die Cala Mitjana profitiert vom Parkplatz der Cala sa Nau.

Die langezogene Badebucht hat eigentlich alles, was das Herz begehrt. und ist durch die umgebenen Felsen sehr gut vor Wind und Wellen geschützt. Deswegen ist sie nicht nur bei Badegästen so beliebt und insbesondere in der Hauptsaison ausgesprochen gut besucht. Ausgesprochen viele Boote liegen hier im Sommer vor Anker.

Parkplatz, Toiletten, Gastronomie und eine funktionierende Müllentsorgung sind vorhanden. Strandliegen und Sonnenschirme kann man mieten, ebenso wie Tretboote oder Stand-up-Paddel. Hier kann man auch tauchen, schnorcheln und im flachen Wasser auch ballspielen.

Die Gastronomie kümmert sich auch im die Pflege des Sandstrandes, was insbesondere im Sommer, eine Herkulesaufgabe ist. Denn leider sind die Besucher trotz vorhandener Mülleimer Flaschen, Getränkedosen, Zigarettenkippen, Chipstüten und allerhand Unrat zurück. Trotzdem ist die Bucht am nächsten Morgen schon wieder sauber. Deswegen verstehe ich ich auch die teils ungnädigen Bewertungen der Besucher der Gastronomie und die Beschwerden über die Preise nicht. Das Sauberhalten des Strandes und die Toilettenanlagen sind natürlich bei Speisen und Getränken eingepreist. 

Ich war zufrieden, auch mit der Gastronomie und kann diesen Strand vor allem Familien mit Kindern empfehlen.

Fotos von meinem letzten Besuch im Februar 2020 sind vorhanden, ich werde sie nachliefern.

CALA MURTA

Die Cala Murta ist eine sehr kleine, felsige Badebucht zwischen Porto Cristo und Porto Cristo Novo. Parken kann man dort sehr gut, allerdings ist die Bucht klein, das sie nicht viele Besucher aufnehmen kann.

Fotos sollte ich haben und später nachliefern können


CALA MURADA

Bei der Beschreibung der betreffenden Etappe im Rahmen meiner Inselumrundung kommt der Ort Cala Murada nicht so gut weg.

Es gibt eine Gastronomie im Strand, die auch in der Nebensaison geöffnet ist.

Der Strand ist ist zwar recht gepflegt, aber aus meiner Sicht unterdimensioniert für diesen Ort und deshalb keine Empfehlung.

Vielleicht bin ich aber auch voreingenommen, weil ich Cala Murada, genau wie den Nachbarort Cales de Mallorca im Winter 2020 fürchterlich fand. Ich muß wohl nochmal dorthin, um mir ein besseres Bild von der Badebucht von Cala Murada machen zu können.

CALO DES MORO

Eine ausgesprochen idyllische Badebucht im Südosten, nahe Santanyi. Sie ist völlig naturbelassen. Geschützt wird sie durch bewaldete Felsformationen.

Zum Meer hin bietet die Cala de Moro eine gut geschützte Wasserfläche. Die felsige, recht kompakte Halbinsel hält Strömungen und Wellen ab.

Zum Strand gelangt man über einen recht steilen Abstieg.

Die Badebucht wird nicht bewirtschaftet und ist schon lange kein Geheimtip mehr, sondern im Sommer überfüllt und selbst in der Nebensaison sehr gut besucht.

Einen richtigen Parkplatz gibt es nicht. Aber verschiedene Straßen, die zu den benachbarten Fincas führen. Wir kann man sein Auto abstellen, wenn man früh genug da ist. Spätaufsteher haben in der Hauptsaison eher mit ca. 20 Minuten Fußmarsch zu rechnen.

Am 05.05.2019 war ich dort und bin leider beim Abstieg gestürzt und habe mir den Meniskus gerissen.

Es gibt zweifellos nicht viele Badebuchten, die so schön sind, wie die Cala des Moro.  Aber Schönheit ist nicht alles.

Es fehlte, bei meinem letzten Besuch, der schmale Streifen Sandstrand, der auf den Hochglanzbildern sonst immer zu sehen ist.

Ob der wieder aufgeschüttet wurde, oder ich an diesem Tag Pech mit hohem Wasserstand hatte, weiß ich nicht.  Die Felsen sind jedenfalls nicht sonderlich bequem und einladend.

CALO D´EN MONJO

Malerische Badebucht zwischen Paguera und Camp de Mar, mit recht großem Naturparkplatz am Rande eines Pinienwaldes. Hier ist nicht nur Nacktbaden erlaubt, die Nudisten tummeln sich auch im Umfeld der Bucht, teilweise auf den höher gelegenen Klippen oder im Pinienwald.

Der Fußweg vom Parkplatz zur Bucht kostet ca. 10-15 Minuten über eine Schotterpiste. Die Calo d´en Monjo wird auch immer gern als Geheimtip in Reiseführern beschrieben, vermutlich aber eher wegen ihrer Lage, abseits der normalen Infrastruktur.

Im Sommer ist sie leider völlig überlaufen und die umliegende Natur stark verschmutzt durch menschliche Hinterlassenschaften. Der Parkplatz ist auch regelmäßig stark überfüllt und dann wird wild geparkt.

In der Nebensaison ist es hier wirklich toll, nicht nur für Freunde des textilfreien Vergnügens. Im Hochsommer würde ich Cala Monjo weiträumig umfahren, bzw. anderen Badebuchten den Vorzug geben.

CALA MONDRAGO

Eine wunderschöne Badebucht, mit zwei Sandstränden, zu dem ich noch viel Prosa und Fotos nachliefern werde.

Diese Badebucht habe ich zu unterschiedlichen Jahreszeiten mehrfach besucht und kann sie (ebenso wie die benachbarten Buchten) sehr empfehlen.

 

 

#mallorca #calamondrago

CALA MOLTÓ

Die Cala Molto ist für mich eine der schönsten, naturbelassenen Badebuchten von Mallorca.

Mallorca - Cala Agulla, Cala Rajada, Cala Molto

Übersichtsbild Cala Molto / Cala Agulla / Cala Rajada

Leider kann man in der Hauptsaison vor lauter Menschen kaum noch Sand oder Wasser sehen. Von September bis Juni aber eine Empfehlung.

Parken geht über den Parkplatz der benachbarten Cala Agulla. Dort sind auch Gastronomien und WC-Anlagen. Das benachbarte Cap, von dem aus ich das Foto gemacht habe, ist zum Wandern toll geeignet. Mit Sneakers würde ich allerdings nicht unbedingt zur Torre hinauf laufen. Klar geht das. Aber es wäre schon besser, etwas derberes Schuhwerk zu haben.

CALA MILLOR

Eigentlich ist Cala Millor keine Bucht, sondern ein Ort mit langem Sandstrand und Promenade. Hier mein ETAPPENVIDEO dazu

CALA MITJANA (OST)

Die andere Cala Mitjana, im Westen von Mallorca ist eine ausgesprochen enge und lang gezogene Bucht zwischen Cala d´Or und Portocolom. Als ich sie im Mai 2019 erstmals besuchte, kam ich zu Fuß aus südlicher Richtung vom Leuchtturm und war wegen des beeindruckenden Privatgrundstücks auf der Südseite sehr irritiert. Einer der Gärtner  wies mir jedoch sehr freundlich den Weg über das Anwesen bis zum Sandstrand der Cala Mitjana.

Ein wunderschöner, ausgesprochen gepflegter Strand. Er hat, wie viele dieser kleinen Badebuchten allerdings ein infrastrukturelles Problem. Keine Gastronomie, keine Toiletten und nur einen kleinen (recht weit entfernten) Parkplatz, nahe der Cala sa Nau. Wenn der voll ist, dann ist die Badebucht übervölkert. Dann können Sie eigentlich gleich wieder umkehren.

Wenn Sie dort noch einen Parkplatz finden, können Sie sich während ca. 15 Minuten Fußweg auf einen tollen Badetag freuen!

Foto wir nachgeliefert, einstweilen finden Sie hier aussagekräftige Bilder.


Es gibt zwei Badebuchten auf Mallorca, die Cala Mitjana heißen. Die nördlichere hat einen breiten Naturstrand, der flach ins Wasser abfällt. Sie befindet sich zwischen der Cala Torta und der Cala Estreta.

Im Dezember 2021 war ich letztmals dort.

ANFAHRT ZUR CALA MITJANA

Um die Cala Mitjana zu erreichen, fahren Sie am besten über Arta. Von dort aus ins Naturschutzggebiet Parc Nacional de la Peninsula de Llevant. Sie folgen der Straße bis zum Parkplatz im Naturschutzgebiet. Dort endet die befestigte Straße und wird zu einem für Autos beschwerlichen Feldweg.

Ich habe erlebt, daß weniger materialschonende Autofahrer mit Mietwagen bis an die Cala Mitjana gefahren. Das ist zwar möglich, aber man sollte dann einen Reifenwechsel einplanen.

DEN LETZTEN KILOMETER ZU FUSS

Vom Parkplatz  aus brauchen Sie ca. 10 Minuten zu Fuß bis zur Cala Mitjana. Das geht normalerweise schneller als ein Reifenwechsel auf diesem Untergrund.

 

INFRASTRUKTUR IN DER CALA MITJANA

In der Cala Mitjana gibt es weder Toiletten noch Gastronomie. Sollten Sie etwas vergessen haben, müssen Sie zum Einkaufen bis zur CALA MESQUIDA. Für diese Wanderung brauchen Sie ordentliches Schuhwerk sowie hin und und zurück knapp 90 Minuten.

CALA MESQUIDA

Die Cala Mesquida ist eine Badebucht mit einem großen, naturbelassenen Sandstrand. Dieser liegt am Rande einer Dünenlandschaft. Hinter der Dünenlandschaft liegt ein großes Naturschutzgebiet, welches sich bis nach Süden bis Artá und Cala Rajada erstreckt. Nach Norden, bzw. Westen gehört die restliche Halbinsel bis Betlem zu diesem Naturschutzgebiet.

Es ist kein ausgewiesener Nudistenstrand, aber FKK ist nicht verboten.

Die Bucht ist recht flach, aber dort wo es tiefer wird, können stärkere Strömungen sein, hat man mir erzählt. Am Rand der Bucht findet sich eine Feriensiedlung, zu der Appartementhäuser, Einkaufsmöglichkeiten und Hotels gehören. Im Winter ist dieser kleine Ort allerdings ziemlich verlassen, die Läden und Hotels haben selbst während der Weihnachtsferien geschlossen.

Im Sommer wird der Strand bewirtschaftet.

 

Die Fotos von der Bucht habe ich am 27.12.2021 aufgenommen.

Im Hintergrund erkennt man auf beiden Bildern den Turm Torre de son Jaumel, zum dem ein Wanderweg führt.

Über diesen Weg gelangt man auch nach Cala Agulla. Für diese Wanderung über eine Schotterpiste / Waldweg sollte man 30-40 Minuten einplanen.

Parken erschien mir im Winter unproblematisch. Parkplätze sind in ca. 5-10 Gehminuten vom Strand entfernt vorhanden.

CALA MATZOC

Die Cala Matzoc liegt im Norden von Mallorca und gehört zu den Badebuchten mit Naturstrand.

Sie ist eingebettet in das Naturschutzgebiet zwischen Cala Agulla, Artá und Betlem.

Zur Cala Matzoc führt keine Straße. Um die Cala Matzoc zu erreichen fahren Sie am besten über Arta bis zum Parkplatz im Naturschutzgebiet. Das ist der Parkplatz nahe der Cala Mitjana bzw. Cala Estreta. Vom Parkplatz aus braucht man zu Fuß 10-15 Minuten zur Cala Estreta. Von dort aus führt ein Trampelpfad zur Cala Matzoc. Hier sollten Sie weitere 15 Minuten einplanen.

Es gibt auch eine Abkürzung durch die Pinienwälder. Der Weg ist jedoch streckenweise nicht erkennbar, so daß es sich anbietet, mit Google-Maps in der Satellitenansicht zu navigieren. Ich habe den Weg getestet, er bringt eine deutliche Zeitersparnis, man muß allerdings über eine Mauer klettern.

Für die Cala Matzoc kann ich eine klare Empfehlung aussprechen. Bitte beachten Sie aber, daß es dort weder Gastronomie noch Toiletten oder Müllcontainer gibt. Also alles mitbringen und den Müll auch wieder mit zurück nehmen, bitte!

CALA MARMOLS

Die Cala Marmols liegt im Süden Mallorcas fernab jeglicher Ortschaften zwischen dem Kap Ses Salines und Cala Llombards an der Südostseite Mallorcas. Màrmol bedeutet Marmor. Die umgebenden Felswände sind insofern die Namensgeber der Marmorbucht. Diese Felswände schützen die Bucht recht gut vor Winden. Deswegen ist auch kein starken Wellengang am Strand.  Von der Bucht aus hat man einen schönen Blick auf die Insel Cabrera. Hier kann man angenehm schnorcheln.

Die Cala Marmols  ist eine kleine und vor allem unbekanntere Badebucht. Das liegt auch daran, dass man nicht mit dem Auto heran fahren kann.

Dort gibt es übrigens keinerlei Infrastruktur. Keine Gastronomie, keine Toiletten und sogar der Mobilfunkempfang ist bestenfalls als mäßig zu bezeichnen.

Um die Cala Marmols zu erreichen gibt es zwei Möglichkeiten:

a) Entweder man parkt am Leuchtturm und wandert von dort aus entlang der Küste für ca. eine Stunde. Das ist, aufgrund des scharfkantigen Untergrundes, die beschwerlichere, aber auch schönere Art die Cala Marmols zu erreichen. Parallel zur Küstenlinie, zwischen 50 und 100m in Richtung Landesinnere gibt es aber auch Trampelpfade. Die machen es etwas leichter. Hierfür sollten man 60 bis 90 Minuten einplanen.

b) Alternativ kann man auch den Trampelpfad aus dem Landesinneren nehmen. Man fährt über die Landstraße MA6110 bis zu der folgenden Abzweigung. Dort biegt man auf den Feldweg ab und stellt dort das Auto ab. Von dort aus kann man über die Trampelpfade die Cala Marmols in deutlich unter einer Stunde erreichen.

Ob es sich lohnt, sich diesen Fußweg anzutun? Auf jeden Fall!

 

 

Bitte nehmen Sie aber am Ende des schönen Badetages ihren Müll wieder mit zurück!!!

CALA MARMASSEN

Die Cala Marmassen ist eine wirklich hübsche kleine Bucht zwischen den Villenvierteln von Sa Mola und Cala Llamp. Der Naturstrand ist allerdings durch die benachbarten Bautätigkeiten regelmäßig recht verschmutzt mit allerlei Unrat.

Einen designierten Parkplatz gibt es nicht. Im Sommer kann es also in den umliegenden Straßen etwas eng werden.

CALA MARCAL


CALÓ D´EN MANUELL

Auf Wunsch eines Lesers berücksichtige ich diese Bucht hier ebenfalls und gebe die folgenden, sehr kritischen Themen ungefiltert wieder. Sie betreffen nicht nur diese Bucht, sondern eigentlich die gesamte Region.

Das 360-Grad-Foto, welches bei Google-Street-Map von der Caló d´en Manuell veröffentlicht und und unbearbeitet und somit authentisch ist, gibt ein sehr gutes Stimmungsbild wieder. Es sagt alles über diese Bucht und leider auch (einiges) Portocolom und die Region in nördlicher Richtung bis nach Calles de Mallorca aus, was man wissen muß, um sich eine Meinung darüber zu bilden, ob man hier leben oder Urlaub machen möchte.

Mit etwas politischem Druck könnte man das derangierte Umfeld nicht nur schöner, sondern auch zeitgemäßer gestalten und damit etliche Touristen anlocken und Geld in die Gemeindekassen spülen.

Was ich damit meine ist nicht nur die Straßenreinigung, sondern auch die Schaffung von Zugängen zum Meer und Liegeplätzen.

Ein schmaler Korridor, von vielleicht 120 cm gefällt mit Beton oder Steinmehl mit Zement könnte am Wasser entlang führen und die Cala Marcal mit Portocolom verbinden.

Ähnlich könnte man direkt in der Cala Liegeplätze für Badegäste schaffen und ein paar Mülleimer aufstellen.

Dann siedelt sich Gastronomie an, welche Steuern zahlt und es steht nicht mehr die Hälfte des Ortes leer, weil Residenten den Ort wiederentdecken und ganzjährig dort leben.

Immer mehr große Hotels für Hundertschaften von Lowbudget Pauschaltouristen sind nicht die Lösung, sondern das Problem.

Das folgende Bild ist nicht direkt aus dieser Bucht, zeigt aber den gleichen Untergrund auf der Nordseite der Nachbarbucht.

Hier wollen sich (vermutlich) nicht mal die hartgesottensten Sauftouristen zum Sonnenbaden hinlegen.

Meine Empfehlung also: Weiträumig umfahren…

CALA MAYOR

Cala Mayor gehört nicht nur zu den Badebuchten, sondern ist zudem noch ein kleiner Ort im Süden von Palma de Mallorca. Edel ist der Ort nicht, aber er hat einen wirklich schönesn Sandstrand. Parken ist eine ziemliche Herausforderung. Im Witer leben „nicht seßhafte“ am Strand, was ich in Anbetracht des Windes nicht so recht nachvollziehen konnte.

Gastronomien sind vorhanden, die Infrastruktur ist gut.

 

CALA MAIORIS

Die Cala Maioris ist eigentlich gar keine richtige Cala, sondern eher ein karger Steinstrand im Süden von Mallorca, genauer gesagt südlich von Palma bzw. S´Arenal. Ich war dort letztmals im Dezember 2018 und auch nur sehr kurz, im Zusammenhang mit meiner Mallorca-Umrundung.

Es ist zwar kein Sandstrand, aber damals war ich vom Umfeld dennoch total begeistert.  Die gesamte Gegend zwischen Son Verinou und Mairoris Decima kann ich Ihnen von ganzem Herzen empfehlen. Die Landschaft ist großartig und bietet neben den Badeoptionen auch die Möglichkeit zu klettern, tauchen, schnorcheln und die alten Verteidigungsanlagen zu besichtigen. Meinen Etappenbericht sollten Sie dazu mal lesen.

Der kleine Strand bietet zudem eine kleine Felsengrotte. Im. Sommer gibt es auch eine Gastronomie. Wer lieber Sandstrand mag, findet ca. 300 m nördlich die Cala Vella.

CALA MAGRANER

Wunderschön! Hier werde ich noch einiges zu schreiben und Fotos liefern können.

CALA LLOMBARDS

Die Cala Llombards befindet sich im Südosten von Mallorca, in der Region Santanyi. Nördlich davon liegt die Cala Santanyi, im Süden, etwas weiter entfernt die Cala des Moro. Im Inselosten finden sich die optisch ansprechendsten Badebuchten und die Cala Llombards gehört definitiv dazu.

Ein Parkplatz liegt direkt Ausgangs der Badebucht.

Toiletten und Gastronomie (Chiringuito Cala Llombards) sind vorhanden. Die Kritiken zur Chiringuito sind durchwachsen, aber nicht wegen des Essens, dem Service wir Arroganz vorgeworfen.

Bei meinem letzten Besuch, 2020, wurde ich dort aber gut und schnell bedient. Natürlich ist es etwas teurer, aber bei der Strandlage und der Tatsache, daß der Strand vorwiegend durch die Mitarbeiter der Chiringuito in diesem guten Pflegezustand erhalten wird, absolut vertretbar.

Der Sandstrand ist recht groß und kann mehr Touristen aufnehmen, als der Parkplatz Autos. Wenn Sie also keinen Platz für Ihr auto finden, bitte nicht verzagen und im Umfeld ein wenig suchen und einen kleinen Fußmarsch in Erwägung ziehen.

Wer den gepflegten Sandstrand mit allen Vorzügen liebt ist in der Cala Llomards nämlich wirklich sehr gut aufgehoben, auch in der Hauptsaison.

Fotos sind vorhanden und werden nachgeliefert.

CALO DE SES LLISSEES

Siehe auch Cala Noelia

CALA LLAMP

Die Cala Llamp ist eine Badebucht, nachdem auch das Villenviertel von Port Andratx benannt ist. Hier wohnen etliche Prominente gut vor neugierigen Blicken geschützt in mondänen Villen. In der Badebucht selbst trifft man sie aber eher selten an.

 

Unten links im Bild die Cala Llamp selbst, in der Bildmitte die dazugehörige Urbanisation mit Gran Folies,  einem wunderschönen Projekt im spanischen Stil. Darunter dann New Folies mit der typischen kubistischen Architektur der 2010er Jahre.

Im Hintergrund Port Andratx.

Parkplätze sind, wie man auch auf dem Foto sehen kann, an den benachbarten Straßen vorhanden…

CALO DES LLAMP

Nicht zu Verwechseln mit der Cala Llamp!


CALO DELS HOMES MORTS

Die Bucht der toten Männer? Warum dieser Strand diesen bizarren Namen erhalten hat, habe ich nicht nachlesen können. Die Badebucht befindet sich in Porto Petro und ist zwar öffentlich, wird aber vorwiegend von Gästen des Blau-Hotels genutzt. Der Sandstrand ist durch das Hotel recht gepflegt. Parken ist in den benachbarten Straßen begrenzt möglich. Liegen und Sonnenschirme können gemietet werden, Toiletten und Duschen sind vorhanden.

Ich habe selbst erlebt, das Strandbesucher ungehindert den Pool des benachbarten Blau-Hotels genutzt haben. Möglicherweise wird dies stillschweigend geduldet, weil man es vermutlich ohnehin nicht kontrollieren könnte.

CALA GRAN

Die Cala Gran befindet sich im Ort Cala D´OR in direkter Nachbarschaft zur Cala Petita.

Beides sind Badebuchten mit gepflegtem Sandstrand.

CALA GAT

Die Cala Gat ist, wenn man sie auf der Karte anschaut, eigentlich keine richtige Bucht. Aber der kleine Strand der Cala Gat ist trotzdem erwähnenswert.

Außerdem gibt es noch den Punta de Cala Gat, ein paar hundert Meter westlich. Das ist ein Felsen, also keine Bucht, hat aber einen schönen Freizeitwert. Dort kann man sowohl den Sonnenaufgang in Richtung Meer, als auch den Sonnenuntergang in Blickrichtung Cala Rajada genießen.


CALA GATA / PUNTA ROJA

Die Cala Gata ist eine kleine Badebucht in direkter Nachbarschaft zu Port des Canonges bzw. Platja de son Bunyola (im Osten). Westlich von der Cala Gata liegt der Aussichtspunkt Punta de l`Aguila.

Begriff Punta Roja bezieht sich auf den roten Stein, der das Umfeld, auch die benachbarten Strände und Landschaft im Osten prägt. Der Punta de l`Aguila hingegen ist eher sandfarben. Daraus ergibt sich ein schöner Kontrast, wie man auf dem folgenden Bild gut erkennen kann.

Das Foto zeigt den Blick vom Termino de Banyalbufar auf den Punta de l´Aguila. Die dahinter liegende Bucht ist die Cala Gata, dahinter kommt eine kleine namenlose Bucht und dann der Steinstrand son Bunyola, dahinter wiederrum die Platja de Port des Canonges.

Die Zufahrt ist einfach möglich, über die MA-10. Allerdings sind kaum nennenswert Parkmöglichkeiten vorhanden.

Cala Fornells ist für mich immer nur ein Ortsteil von Paguera gewesen. Dabei stimmt das garnicht, Cala Fornells liegt neben Paguera, ist aber in sich geschlossen.

Nun wo ich mal genauer auf der Karte von Cala Fornells geschaut habe, stellete ich zudem fest, daß es auch auch kleine Badebucht gibt, die Cala Fornells heißt.

Die linken zwei Drittel des folgenden Fotos zeigen die Cala Fornells. In der Bildmitte kann man den kleinen Sandstrand erahnen.

Im rechten Drittel verbrigt sich der wasserseitige Zugang zur Cala Noelia. Sie ist Teil der Cala Fornells.


LAUFEN / JOGGEN AN DER CALA FORNELLS

In der Cala Fornells ich schon sehr oft, allerdings noch nie zum Baden. Es liegt auf einer der Routen, die ich gern laufe. Von Camp de Mar über die Landzunge von Andritxol, durch die Pinienwälder, entlang der Calo Monjo, nach Cala Fornells und dann entlang der Strände von Puguera und wieder zurück. Eine schöne Runde, entlang der Badebuchten. Abwechslungsreich und auch streckenweise schattig. Hier ein Video dazu aus 2020, direkt nach dem ersten Corona-Lockdown.

Hauptsächlich genutzt wird dieser mit Beton befestigte Strand von den Gästen des direkt anliegenden „Hotel Corronado“. Es scheint vorwiegend spanische Gäste zu haben. Hier sieht man, wie man einen Malus in etwas Positives umkehren kann.

In vielen anderen Orten wurde das Geld nicht investiert, um einen Ort trotz fehlendem Sandstrand und scharfkantiger Felsen attraktiv für Badeurlauber zu gestalten.

So wirkt es sehr einladend und die Wasserlinie ist deutlich sinnvoller genutzt, als die fürchterlichen Felsen, die Touristen eher abschrecken. Andere Orte, vor allem im Südosten und Osten von Mallorca sollten sich diese Lösung mal gut anschauen, wenn sie aus den abgetakelten Orten wieder Magnete für Familientourismus machen wollen.

Für mich eine schöne kleine Badebucht. Nur das Parken ist schwierig. Ich empfehle deswegen die Anreise mit einem (gemieteten) Roller, denn der Fußweg von Paguera aus ist lang und der Gehweg schmal.

Lesen Sie hierzu auch meine Beschreibung der Cala Noelia!


CALA FIGUERETA

Diese Bucht darf derzeit nur via Boot besucht werden, da der sog. Strand der Cala Figureta durch abbrechenden Fels verschüttet wurde und die Gefahr weiterer Abbrüche besteht.

Cala Fonda - Badebucht Mallorca

Die Cala Fonda liegt im Südwesten des Ortes Betlem. Das ist ein recht kleiner Ort im Norden von Mallorca, am Rande der Bahia de Alcudia.

Die Badebucht bietet keinerlei Infrastruktur, aber ausreichend Parkplätze. Die befinden sich am Ende der Carrer de Argelada / Carrer de Orquidea.

Es ist ein reiner Naturstrand.

Viel mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, außer vielleicht, daß diese kleine Badebucht so unbekannt scheint, daß sie offenbar wirklich eine Art Geheimtip ist. Versuchen Sie es doch mal und schreiben Sie mir, wie es Ihnen dort oder in der der benachbarten Buchten gefallen hat.


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022


#mallorca #betlem #badebucht #geheimtip #calafonda#bahiadealcudia

CALA FIGUERA

Die gibt es zwei Mal auf Mallorca.

Die Berichte und Beschreibungen folgen.

CALA FERRERA

Die Cala Ferrera ist eine der vielen kleinen Badebuchten von Cala D´Or. Mit meinen Eltern habe ich dort im Sommer 1989 im benachbarten Hotel, damals betrieben von der TUI, wenn ich mich recht entsinne, Urlaub gemacht. Also quasi mein Erstkontakt zu Mallorca.

Entsprechend verschwommen sind nach über 30 Jahren meine kindlichen Erinnerungen.

Vor allem was die Bebauung des Umfelds angeht hat sich seit 1989 richtig was getan.

Damals war Cala D´Or ein eleganter Yachthafen und der „Place to be“ für das gehobene Partyvolk, welches Abends von den Yachten kam und zum Feiern in die Nobeldiskos ging. Dieses Gefühl vermittelt mir Cala D´Or heute leider nicht mehr.

Dennoch, die Cala Ferrera war auch bei meinem letzten Besuch im Jahr 2019 sehr gepflegt. Der Sandstrand ist langgezogen und kann viele Gäste aufnehmen. Toiletten und Gastronomie sind vorhanden, lediglich dort einen Parkplatz zu finden ist aufgrund der zentralen Lage im Ort eine kleine Herausforderung.

Wenn Sie ohnehin in der Nähe sind, sollten Sie dieser schönen Badebucht mal einen Besuch abstatten.


Die Cala Falco ist eine echte Alternative für entnervte Pauschaltouristen in Magaluf oder Cala Vinyes. Sie liegt nur wenige Fußminuten südlich von Cala Vinyes.


INFRASTRUKTUR IN DER CALA FALCO

Die Strandbar hat ein überraschend umfangreiches Angebot. Sie bekommt auch bei Google und TripAdvisor überdurchnittliche Kritiken.

Die Müllentsorgung funktioniert. Es gibt Toiletten an der Strandbar.

Parkplätze gibt es an der Straße Carrer de Cap Falco, die bis zur Badebucht führt. Von der aus muß man nur eine recht lange, aber hübsch anzusehende lange Treppe herunter und schon ist man am Naturstrand.


Treppe, Cala Falco, Mallorca


Der Sandstrand ist schmal, aber recht tief und kann einige Badegäste aufnehmen. Ich war bereits mehrfach in der Cala Falco, zu unterschiedlichen Jahreszeiten, fand sie fast immer recht gepflegt vor und eigentlich nie überfüllt.

Lediglich bei meinem letzten Besuch im Mai 2022, war sie noch etwas derangiert mit angeschwemmten Algen, durch den großen Sturm, Ende April. Man sieht aber auch auf den Bildern, daß der Betreiber der Strandbar nach dem Winter schon die Algen zu einem riesigen Berg, rechtsseitig der Treppen zusammen gesammelt hatte.

Das die Cala Falco nicht so überfüllt ist, liegt vermutlich auch daran, daß Magaluf und die Bettenburgen von Cala Vinyes weit genug entfernt sind. Außerdem bieten beide Orte eigene Sandstrände. Die Anfahrt ist zwar durch einen Pinienwald zwar hübsch, aber die Badebucht zugleich auch recht abgelegen. Vermutlich schreckt das auch Besucher ab.


WASSERSPORT IN DER CALA FALCO

Für Familien in diese gut windgeschützte Badebucht mit ihrem Naturstrand absolut reizvoll.

Weil keine Wassersportaktivitäten dort angeboten werden, kann man direkt in der Cala Schnorchel und sich an einer überdurchschnittlich umfangreichen Meeresfauna erfreuen.



FAZIT

Für mich ist die Cala Falco eine Empfehlung wert.

 


© 2022 Badebuchten-mallorca.immotional.es


#calafalco #calacapfalco #calavinyes #mallorca #badebucht #naturstrand #schnorcheln