Beiträge

CALA VINYES

Die Cala Vinyes ist eine Badebucht südlich vom Partyort Magaluf, der fest in britischer Hand ist.

Es heißt, Magaluf sei die britische Antwort auf die Gegend rund um den Mallorcas Ballermann 6. Entsprechend strahlt Magaluf leider auch auf die schöne Badebucht von Cala Vinyes ab.

 


INFRASTUKTUR RUND UM DEN STRAND VON CALA VINYES

Natürlich darf man hier keinen Naturstrand erwarten. Ich will nicht sagen, der Strand sei künstlich geschaffen, aber wenn man sich die Anordnung der Palmen im hinteren Teil des Sandstrandes und die Tiefe anschaut, hat man den Eindruck, hier wurde zumindest etwas nachgeholfen.

Das ist auch okay, denn so kann diese Badebucht, bzw. der Sandstrand mehr Menschen aufnehmen, ohne daß es sich anfühlt, wie ein überfüllter Würstchengrill. Das Foto soll aber Ihre  Erwartungen, was einen menschenleeren Strand angeht, nicht zu hoch schrauben. Ich habe es an einem wunderbaren Tag im Mai 2019 mit meiner dji mavic air Drohne gemacht. Im Hochsommer ist es deutlich voller 🙂

Am Strand von Cala Vinyes findet der Badegast alles was das Herz begehrt und in bezahlbaren Preiskategorien. Dazu gehört neben der wünschenswerten Infrastruktur, wie Strandbar, öffentliche Duschen und Toiletten auch eine Vielfalt an Services die zu einem Familienstrand gehören. Vermietung von Liegen und Sonnenschirmen, Stand-Up-Paddeln, Tretbootfahren, ein Spielplatz, Eis und Snacks. Insofern ist dieser Badestrand absolut familienfreundlich. Der Strand wird eingerahmt von Hotels und Gastronomien jeglicher Couleur und Preisklasse.

Das Umfeld vom Strand, insbesondere die Hotels und Wohnanlagen, ist allerdings inzwischen leider etwas in die Jahre gekommen. Wen das nicht schreckt, der kann in Cala Vinyes einen schönen Badetag mit der ganzen Familie verbringen.

Hunde habe ich am Strand nicht wahrgenommen. Vermutlich gilt, zumindest in der Hauptsaison am Sandstrand von Cala Vinyes das Hundeverbot.

Zum Schnorcheln hält man sich südlich entlang der Felsen bis in die Cala Conill (also auf dem Foto linker Hand abgebildet).

Alternativ, wenn einem der Trubel zu groß wird, bietet sich die Cala Falco an, die 15 Fußminuten weiter südlich ist.

 

Cala Vinyes, Badebucht von Mallorca im Februar


PARKEN IN CALA VINYES

Parken ist in Strandnähe nicht so leicht. Im Norden liegt Magaluf, in diese Richtung ist man vermutlich generell chancenlos. Im Süden in Richtung Cala Conill oder Cala Falco gibt es ausreichend Parkraum am Straßenrand. Man muß dann etwas laufen, aber auch mit kleinen Kindern sollte das in unter 10 Minuten zu bewältigen sein.

 

MEIN FAZIT

Ich war hier bislang drei Mal allesamt in 2019. Im Februar, Mai und Juli. Also vor Corona, aber in unterschiedlichen Jahreszeiten. Selbst im Sommer erschiend mir der Badestrand und insbesondere der hintere Bereich nicht überfüllt. Hier kann man einen schönen Tag mit der Familie verbringen, wenn man denn einen Parkplatz findet.

Soweit es den Immobilienkauf auf Mallorca angeht, hat Cala Vinyes einen guten Eindruck hinterlassen, was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Für den Inselsüdwesten von Mallorca sind die Angebotspreise ausgesprochen niedrig. Das wird an der Nachbarschaft zu Magaluf liegen, aber auch an der Anreise, die ist etwas umständlich, aber im erträglichen Maß.

 


© Badebuchten von Mallorca 2022

#calavinyes #mallorca #badebucht #badestrand #sandstrand


CALA VIRGILI

Die Cala Virgili ist eine von drei absolut zauberhaften Badebuchten, welche man eigentlich in einem Atemzug nennen muß. Für mich gehören sie zu den Top-Empfehlungen der Badebuchten von Mallorca!!!

Die Cala Pilota, sie ist knapp 300m entfernt und die Cala Magraner (ca. 0,5 KM) gehören untrennbar dazu.

Sand und Kies prägen diese Badebucht, die recht gut vom Wind geschützt ist. Infrastruktur gibt es keine – statt dessen erwartet einen ein Naturstrand und ein Umfeld, welches sehr typisch für diesen Teil von Mallorca ist. Auf der linken Seite der Bucht stand ein Fischerhaus, von dem ich annehme, daß dort im Sommer vielleicht Eis und Snacks verkauft werden, aber geprüft habe ich das nicht.

 


PARKEN AN DER CALA VIRGILI

Von Cales de Mallorca folgt man der Küstenstraße bis zur zweiten Linkskurve. Dort biegt rechts ein kleiner Kiesweg ab und man kann parken. Google kennzeichnet diese Stelle mit „Parking Cala Bota

An der rechten Seite des großen Tores gibt es einen Durchgang. Danach folgt man dem Weg für knapp zwei Kilometer und hält sich dann wieder rechts, um die Bucht zu erreichen.

(siehe auch Cala Bota und Cala Magraner)

 

FAZIT ZUR CALA VIRGILI

EMPFEHLUNG: 100%

Ich weiß garnicht, ob diese drei Buchten, zu denen die Cala Virgili gehört, nicht vielleicht die schönsten Badebuchten der Insel sind. Aus meiner Sicht lohnt es sich absolut auch den beschwerlichen Fußweg auf sich zu nehmen. Problematisch ist sicherlich der Parkraum und die Anreise, denn die Bucht liegt ziemlich mitten im nirgendwo. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich dort fast allein war 🙂


© Badebuchten Mallorcas 2022

#mallorca #calavirgili


Die Cala Vella ist eine sehr unbekannte kleine Badebucht. Eigentlich nicht mal eine Bucht, sondern nur ein kleiner Sandstreifen, der nur bei ablandigem Wind oder Windstille nutzbar ist. Denn sonst wäre der Wasserstand mit den Wellen etwas höher, so daß der Sandstrand dieser „Bucht“ unter Wasser wäre.

 

ANFAHRT ZUR CALA VELLA

Von Palma aus erst in Richtung Osten über die Ma-19, dann Ausfahrt 13 auf die  Ma-6014 in Richtung Süden.Man fährt bis Maioris Decima und sucht sich in der Nähe des Mirador einen Parkplatz.

Von dort aus steigt man die Steilküste hinunter bis ans Meer. Und dann wendet man sich Richtung Norden. Nach ca. 200 bis 300 m erreicht man die Cala Vella. Aufgrund des Höhenunterschieds ist der Weg anstrengender, als die Entfernung klingt. Aber ich finde, es lohnt sich.

Steilküste Mallorca, Cala Vella

AUSWEICHEN FALLS DIE BUCHT GEFLUTET IST

Sollte der Sandstrand geflutet sein, wenn Sie dort ankommen, verzagen Sie nicht. Wenige meter südlich findet sich ein alter Steinbruch, wo man bequem liegen kann.

Steinbruch an der Cala Vella


NATURSTRAND CALA VELLA

Diese Badebucht pflegt übrigens NIEMAND. Alles was an Müll zurück bleibt, bleibt für immer.

Ich habe zwischen der Cala Vella und Maioris Decima bei meinem letzten Besuch einen kompletten Müllsack gefüllt, mit Hinterlassenschaften der Touristen. Der Großteil lag zwar nicht in der Badebucht, sondern unterhalb des Aussichtspunktes von Maioris Decima, aber denn och, so etwas ist vermeidbar! Und ich hätte noch weitaus mehr mitnehmen können. Also, bitte (!!!) lassen Sie Ihren Müll nicht zurück!!!


Lesen Sie zudem hier auch die Hinweise zur Cala Maioris.

Der Text war ursprünglich deutlich länger, aber ein Windows-Absturz machte alles zunichte. Man sollte immer schön zwischen speichern… grrrrrr…

 


© Badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

 


Die Cala Varques ist ein Teil der Cala Blanc.  So heißt nicht nur die zusammengefasste Bucht, sondern auch die kleinere, felsige Bucht im Norden. Dort findet man einen wunderschönen Steinbogen.


CALA VARQUES

Diese Badebucht ist garantiert kein Geheimtip, sondern eine der bekanntesten und meist fotografierten Badebuchten Mallorcas. Aber sie ist dennoch nicht überlaufen, denn es gibt keine echten Parkkmöglichkeit in der Nähe. Fahrradfahren oder Wandern ist angesagt.

BADEBUCHT MIT SANDSTRAND

Hier findet man einen wundervollen Naturstrand mit feinem, sehr hellen Sand.

Etwas weiter südlich, eine bislang namenlose Bucht, mit kleinem Sandstrandabschnitt. Wer sie entdeckt, darf ihr einen Namen geben, oder? Ich nannte sie „Cala Heinz“, nach meinem Großvater. Diesen bitte ich zukünftig konsequent zu verwenden und in die offizielle Nomenklatur aufzunehmen. Hier ein Bild der Cala Heinz, bei Instagram.

 


ANREISE ZUR CALA VARQUES

Von Porto Cristo die Ma-4014 fahren und in den Feldweg abbiegen. Kurz vor dem eisernen Tor findet sich hoffentlich noch ein Parkplatz! Falls nicht, müssen Sie leider versuchen, im Umfeld etwas zu finden. Entsprechend verlängert sich dann der Weg zur Cala Varques, leider.

Das Schild, daß auf privaten Grundbesitz hinweist kann man ignorieren, sondern dem Pfad folgen. Nach etwas mehr als einem Kilometer erreicht man die Badebucht.

Hartgesottene Wanderer werden dann aber auch mit einem schönen Sandstrand belohnt, der nicht völlig überlaufen ist, Das kann man auch gut auf dem Satelitenbild erkennen.


FKK-BADEN AN DER CALA VARQUES

Achtung: Hören-Sagen: Ich selbst habe noch keine Freunde der Freikörperkultur in der Cala Varques angetroffen, aber an unterschiedlichen Stellen im Netz gelesen, daß die Cala Varques eine designierte FKK-Badebucht sei.

 


BLICKRICHTUNG SÜD – CALA BLANC, CALA VARQUES, CALA MAGRANER UND CALES DE MALLORCA IM HINTERGRUND

Mallorca, Cala Varques


MEINE STORY ZUM STEINBOGEN…

Letztmals war ich hier im Dezember 2020. Ich war von Cales de Mallorca in Richtung Norden unterwegs. Den Tag war es überwiegend sonnig gewesen, mit leichter Wolkenbildung aber recht windig.

Mit Erreichen der Cala Varques zog es sich etwas zu und kühlte merklich ab. Auf dem Steinbogen lief ein Besucher mit Fotoausrüstung auf und ab. Ich wollte den Steinbogen vor einem blauen Himmel und mit Sonne menschenleer fotografieren. Aber dieser Besucher hatte da einen anderen Plan für mich. Ich war verschwitzt vom Laufen und mir wurde kalt, ein Wolkenband zeigte sich und es war absehbar, daß es bald vorbei sein würde, mit der Sonne.

Also machte ich das verdammte Foto, um dann weiterlaufen zu können – mit dem Gedanken den Besucher mittels Fotoshop zu entfernen. Wenige Sekunden, nachdem ich das Foto vom Steinbogen der Cala Blanc gemacht hatte, öffneten sich die Schleusen des Himmels. Erst Hagelkörner, dann starker Regen, es wurde bitter kalt. Mangels Alternativen bin ich weiter in Richtung Norden gewandert, nach Estany d´en Mas. Den Besucher entferne ich aus Prinzip nicht von den Bildern – das hat er nun davon…

 


© badebuchten-mallorca.immotional.es #calavarques #calablanc #sandstrand #mallorca #steinbogen #fkk #naturstrand


 


CALA N´ TUGORES

Diese Bucht gehört, trotz der nördlich gelegenen Sandstränden zu den Badebuchten, die komplett ohne Sand auskommen müssen.

Der Weg hierher ist, selbst mit dem Auto, durchaus beschwerlich.

Deshalb ist diese Bucht selbst nicht so gut besucht und man findet dort nicht nur ein sonniges Plätzchen zum liegen, sondern auch noch Meeresfauna, die zum Schnorcheln einlädt. Fotos sind vorhanden und ich werde sicherlich in den nächsten Monaten auch hier mal einen kleinen Artikel zur Cala n´Tugores schreiben.

 


kein FotoHeidi in der Cala d´es Torrent? Mitnichten!

Das vorgehende Foto ist nur angelehnt an die Frustration designierter Topmodels die von Heidi nach Hause geschickt werden. Warum? Weil ich auch frustriert bin. Bei meinem letzten Besuch ihn Januar 2022 hatte ich schöne Fotos der Cala d´es Torrent gemacht, die ich gern hier gezeigt hätte. Aber ich habe sie versehentlich gelöscht.

Insofern wird dieser Bericht leider bis auf Weiteres so bleiben, bis ich das nächste Mal dort gewesen bin. Das kann allerdings etwas dauern, denn ich wohne doch recht weit weg… Einstweilen wertet aber das Bild der ausgesprochen attraktiven Heidi meinen bilderlosen Bericht auf 🙂

 


CALA D´ES TORRENT AN DER BAHIA DE ALCUDIA

Am nördlichen Ende der Bahia de Alcudia – zwischen Betlem und dem Cap Ferrutx gibt es ein paar wunderbare Naturstrände, dazu gehört unter anderem auch die  Cala d‘ es Torrent.

Zugegeben, man muss ein bisschen laufen, aber es lohnt sich.

 

INFRASTRUKTUR AN DER CALA D´ES TORRENT

Es ist ein Naturstrand im klassischen Sinne. Keine Toiletten, keine Gastronomien, kein Service, keine Müllentsorgung. Alles  war man braucht, bringt man mit in die Badebucht und nimmt es hoffentlich, nach einem schönen Badetag auch wieder zurück.

Ein Paradies zum Schnorcheln ist es nicht, die Bahia ist leider durch den Massentourismus, was die Meeresfauna angeht, ziemlich tot. Ein paar Fische und Seeigel werden Sie aber zwischen den Felsen gelegentlich finden.

ANREISE: PARKEN IN BETLEM

Mit dem Boot oder dem Roller kein Problem. Aber Achtung! Man muß als Autofahrer beim Parken aufpassen, weil die Gemeinde offenbar gnadenlos und gezielt (ausländische) Touristen abzockt.

Ich fing mir ein 80 Euro Parkticket in der Nebensaison ein, warum weiß ich bis heute nicht. Vielleicht weil ich ein deutsches KfZ-Kennzeichen habe. Die Fahrzeuge älteren  Baujahrs die mit spanischen Matrikulas (in der selben Straße) standen, hatten keinen Drohbrief hinter dem Scheibenwischer.

Interessanterweise war das Parkticket auf Mallorquin, also für mich (mit eher mittelprächtigen Spanischkenntnissen) kaum lesbar. Für mich ein klares Signal: In Betlem sind ausländische Touristen und Badegäste unerwünscht.

Das soll Sie nicht entmutigen. Ich denke, gegen solche Parktickets kann man vorgehen. Wenn Sie einen schönen Platz gefunden haben, müssen Sie nur dem Weg am nördlichen Ortsausgang folgen, dann finden Sie allerhand schöne Buchten im näheren Radius. Es hängt also davon ab, wie viel Fußmarsch Sie ertragen können, ob Sie in die Cala des Torrent kommen 😉

FAZIT: ANSCHAUEN!

Gern empfehle ich einen Ausflug zu dieser naturbelassenen Bucht im Norden von Mallorca. Und wenn es Ihnen nicht gefällt, schreiben Sie mir doch bitte gerne via Instagram warum.

Und vielleicht haben Sie dann auch ein paar aussagekräftige Fotos für mich?

 


© Mallorcas Badebuchten 2022

#caladestorrent #betlem #naturstrand #badebucht #baden #mallorca


 

CALO DE SA TORRE

Diese Badebucht ist nach dem vorgelagerten Turm mit Namen Far de Portopetro benannt.

Die Bucht hat einen sehr schmalen Sandstrand. Im Sommer war es hier sehr voll, im Herbst immerhin gut besucht.

Das liegt vermutlich auch daran, dass Portopetro auch im Winter kein völlig trostloser Ort ist. Auch wenn es hier recht voll, ist die Calo de sa Torre ist eine schöne kleine Bucht, die man mal besuchen sollte, wenn man in der Nähe ist. Bei passender Gelegenheit schreibe ich vielleicht auch mal etwas mehr. Und dann kommen auch Fotos.

CALA SERENA

Die Cala Serena gehört zum Bade- und Partyort Cala D´Or  im Süd-Osten von Mallorca Cala D´Or hat insgesamt sieben Badebuchten mit Sandstrand.

Auch diese schöne, kleine Bucht ist leider sehr geprägt von den Besuchern der benachbarten Hotels.

Wenn man ohnehin schon in Cala D´Or untergebracht ist, sollte man die Cala Serena mal besucht haben. Gezielt aufsuchen würde ich sie aus anderen Orten nicht. In den nächsten Monaten schreibe ich vielleicht hier mal etwas zu Cala Serena – falls ich Fotos finde.


Die Cala de Portals Vells ist eine Badebucht im Süd-Osten von Mallorca. Sie verfügt über drei Naturstrände und liegt südlich vom (leider) etwas vergessenen Ort Sol de Mallorca.

Alle drei Strände habe ich bereits mehrfach besucht, wobei mir persönlich der südlichste am Besten gefiel. Dieser teilt sich wiederrum in zwei Naturstrände. Ersterer beherbergt eine Gastronomie und verfügt über einen Parkplatz, der hintere bietet keinerlei Infrastruktur, ist schöner, aber aufgrund seiner Ausrichtung früher schattig.

 

SES COVES DE MARE DE DÉU

Am südlichsten Ende der Cala de Portals Vells findet man auch die historischen Höhlen mit einer schönen Geschichte über gestrandete Händler aus Genua. Dazu muß man 2-3 Minuten über die Felsen klettern, schon ist man dort. Die drei Zugänge habe ich von der anderen Seite der Badebucht aus fotografiert.

Die Höhlen der Cala de Portals Vells sind vor über 500 Jahren bereits von Menschen Hand entstanden und später vergrößert worden. Sie heißen „Ses coves de Mare de Déu“ (Die Höhlen der Gottesmutter).

Der Sage nach strandeten in der Cala Portals Vells Seeleute. Sie kamen aus dem, damals bereits hoch entwickelten, christlichen Genua. Sie waren in einen schweren Sturm geraten und während des Sturmes gelobt, der Gottes Mutter einen Alter zu bauen, sofern sie sie erretten würde. Dieses Gelübte erfüllten sie.

Den Altar kann man heute noch sehr gut erkennen.

SES COVES DE MARE DE DÉU

Später wurde die Höhle durch den Abbau von Kalk-Sandstein erweitert. Leider wurde sie in der Neuzeit mit Grafiti verunstaltet und auch für menschliche Notdurften zweckentfremdet.

 





INFRASTRUKTUR DER CALA DE PORTALS VELLS

Die Cala de Portals Vells hat sogar einen kleinen Yachthafen mit ca. 50 Liegeplätzen und ein paar Parkplätzen im Norden der Bucht, direkt an Sol de Mallorca.

Überhaupt sind die Strände dieser Badebucht mit Parkplätzen gut ausgestattet. Da gibt es zum einen den PKW-Stellplätze direkt am südlichsten Strand. Außerdem den Parkplatz direkt an der Cala del Mago, so heißt der mittlere Badestrand. Und schließlich für den Nordteil der Bucht, Platja de Rei.

Toiletten sind in der südlichsten Bucht vorhanden, ebenso wie eine funktionierende Müllentsorgung. Dort gibt es auch eine kleine Bar.

Zwischen der Plageta und der Cala del Mago ist der Untergrund etwas glatter, so daß man dort auf den Steinen angenehmer liegen kann. Zudem gibt es dort vom Meer ausgewaschene Überhänge, wo man bei einem plötzlichen Schauer Zuflucht suchen kann.

 

FAZIT

Ich bin gern hier und empfehle einen Besuch, durchaus auch in der Hauptsaison. Selbst wenn die drei Strände gut gefüllt sind, kann die Bucht noch weitere Besucher aufnehmen, zum Beispiel am mittig gelegenen Mirador.

 

 


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022


#portalsvells #caladeportalsvells #höhlen #mallorca #badebucht #sandstrand #naturstrand


CALO D´ES POU

Die kleine Cala des Pou ist eine von sieben Buchten, die zum Partyort Cala D´Or gehören. Natürlich ist sie sehr geprägt von den Gästen der örtlichen Hotels. Hätte ich die Wahl zwischen den sieben Buchten, würde ich aber der Cala d ´es Pou noch am ehesten den Vorzug geben, da dort am wenigsten Pauschaltouristen / Partyvolk sind, bzw. der Anteil an Residenten und Einheimischen noch am höchsten ist.

Insgesamt muß ich aber gestehen, daß Cala D´Or gemeinsam mit Cala Murada die Orte sind, die ich ansonsten eher meide.


Cala Portals Nous – eine Badebucht in direkter Nachbarschaft zur Cala Oli, Cala Xinxell, Puerto Portals und dem Sandstrand von Portals Nous, am Aqualand.

Diese Aufzählung verspricht viel und hält den Erwartungen auch Stand. Die Cala Portals Nous ist definitiv eine Reise wert.

 

INFRASTRUKTUR DER CALA PORTALS NOUS

Das Angebot am Sandstrand ist vielfältig. Es gibt ein Restaurant mit Freisitz, Eisverkauf und die üblichen fliegenden Händler. Tretboote und Stand-Up-Paddel werden zu Miete angeboten. Duschen und WCs sind vorhanden, ebenso wie Müllcontainer.

PARKEN AN DER CALA PORTALS NOUS

Die Zahl der Parkplätze ist so begrenzt, daß ich selbst in der Nebensaison, Ende April, nichts gefunden habe. Ich kann insofern auch keine Empfehlung abgeben, weil ich an dem betreffenden Tag nach 20 Minuten Suche aufgegeben habe und zu einem anderen Strand gefahren bin.

GASTRONOMIE AN DER CALA PORTALS NOUS

Die Gastronomie ist gut, etwas teuer vielleicht, was aber in Anbetracht der Lage auch okay ist.


WASSERSPORT IN DER CALA PORTALS NOUS

Tretboote und Stand-Up-Paddel kann man mieten.

Schnorcheln kann man am Rand der Badebucht auch sehr gut – wobei ich das nur in den Sommerurlauben 2020 und 2021 getestet habe, da war Mallorca nicht so überlaufen, wie sonst üblich und es gab durchaus auch etwas zu sehen. Allzu hohe Erwartungshaltungen darf man aber, so nah an den Häfen und Hotels, ohnehin nicht haben.

Schnorcheln in der Badebucht Cala Portals Nous, Mallorca

 

RESTAURANT LILA PORTALS

Kein Geheimtip, aber eine absolute TOP-Empfehlung ist, das Restaurant „Lila Portals“, oberhalb des Hafens von Portals Nous. Dorthin kommt man über denWanderweg an der Westseite der Badebucht.

Essen im Restaurant Lila, Puerto Portals, Mallorca

Im Sommer oder während der Osterferien muß man durchaus schon mal zwei Wochen Vorlauf für die Reservierung einplanen.

Aber das sind zwei Wochen, die es sich zu warten lohnt. Außerhalb der Schulferien klappt das besser.

Der Service ist großartig – und vor allem strukturiert. Egal wie voll das Restaurant ist, die Mitarbeiterinnen sind schnell und verlieren wirklich selten die Übersicht. Das Essen immer auf den Punkt, Ambiente und Aussicht über den Hafen runden das Ganze ab.  Wenn es kalt und windig ist, sollte man (wenn man leicht friert)  außerhalb der Badesaison lieber einen Innenplatz reservieren.

Unbedingt probieren:

Den Salat mit gebratenem Ziegenkäse, Walnüssen und Himbeer- Balsamicodressing. Das sieht man auch auf meinem Teller bei diesem gemeinsamen Essen mit meinem Vater.

Zur Hauptsaison lasse ich das Lila gern den Urlaubern. Außerhalb der Saison hingegen bin ich dort häufiger.

 

FAZIT

Klare Empfehlung, wenn Sie in der Nähe wohnen oder über ein Boot, Jetski oder Roller verfügen. Ein schöner kleiner Sandstrand, an einer meiner liebsten kleinen Badebuchten.

CALA PILOTA

(siehe auch Cala Magraner)

Die Cala Petita liegt im Ort Cala D´OR und ist (dem Namen nach) wohl das Gegenstück zur benachbarten Cala Gran.

Cala D´Or ist im Sommer prall gefüllt mit fröhlichen Pauschaltouristen, die es genießen, mal raus zu kommen und auch gern mal etwas lauter zu feiern.

Aber auch Familienurlauber kommen hier nicht zu kurz. Insofern ist das Angebot vor Ort, vor allem im Sommer sehr vielfältig. Gastronomien, Clubs, Bars, Ausflugsangebote, Sport, Wassersport, Trike und Quadfahren, Tennis, Shopping und was das Herz sonst so alles begehren könnte.

Wer den Ort mag, der mag auch dessen Buchten, inkl. der schönen Cala Petita.

Denn hier kann man nichts falsch machen. Die Infrastruktur ist im gesamten Ort sehr gut und das trifft somit auch auf die Cala Petita zu. Gepflegter Sandstrand mit allem was das Herz begehrt – außer vielleicht Ruhe. Aber wer will das dort schon?

Cala Petita ist insofern eine klare Empfehlung für junge Familien, die gern all All-Inclusive-Pauschalurlaub machen und in der Nähe des Hotels bleiben wollen. Und wer gern feiert, wird das Nachtleben in den benachbarten Clubs genau so genießen wie Bier und Cocktails am Sandstrand.

FOTOS VON DER CALA PETITA

Ich selbst habe leider keine, obwohl ich drei Mal dort war. Falls mich jemand mit schönen Fotos unterstützen möchte: Gern veröffentliche ich sie hier und nenne natürlich auch den Urheber


© 2022 Badebuchten Mallorca

#calador #calapetita #mallorca #badebucht #badestrand #sandstrand #badeurlaub

CALA PARBACANA

Die Cala Parbacana liegt zwischen der Calo d‘ en Manuell (bei der bekannteren Cala Marcal) und Portocolom.

BADEN / WASSERSPORT / PARKEN

Sie ist eigentlich keine richtige Badebucht, sondern sehr felsig.

Man muß recht vorsichtig beim Einstieg / Ausstieg ins Wasser sein.

Bei Wind und hohem Seegang kommt man vermutlich nicht unverletzt aus dem Wasser. So war es auch bei meinem letzten Besuch dort im Februar 2020.

Aber schnorcheln kann man hier, wenn die See ruhig ist, sehr gut. Das Wasser ist trotz der Nähe zum Hafen recht klar.

Eine Infrastruktur gibt es direkt an der Cala nicht. Parken kann man in der Cala de l‘ Aladern. Dort gibt es auch begrenzt Papierkörbe aber keinen Müllcontainer. Öffentliche Toiletten gibt es nicht. Gastronomie findet sich in Portocolom, auch außerhalb der Saison ist hier einiges geöffnet.

PORTOCOLOM

Bei der Cala Parcabana besucht, tut das meist nicht zufällig, sondern eher, weil man ohnehin in dem kleinen Hafen von Portocolom Urlaub macht oder mit der Jacht anstoppt. Was Strände angeht, ist Portocolom leider nicht allzu verwöhnt. Im Süden liegt die Cala Marcal. Sie ist wirklich schön, aber oft überlaufen. Im Norden einen kleinen Sandstrandabschnitt namens Arena dets Ases und S´Arenal de Portocolom. Ersterer ist recht lang aber ausgesprochen schmal und liegt direkt an einer gut befahrenen Straße. Der zweite Strand liegt ca. 200 m südlich (aber auf der Nordseite von Portocolom). Dort gibt es auch eine Chriniguito und etwas mehr Strandfeeling.

Ansonsten bietet Portocolom Schutz für viele Jachten und entsprechend vielfältig und gut ist durch die etwas betuchteren Gäste auch das Angebot an Gastronomien wie Fischrestaurants und Clubs.

 

CALA PARBACANA: TREFFPUNKT SONNENAUFGANG

Am besten besucht ist die Cala Parbacana früh morgens. Dann treffen sich hier jung und alt, meist nach dem Clubbing, um den Sonnenaufgang zu geniessen.


#calaparcabana #portocolom #mallorca


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

CALA D´OR ist Badeort und Badebucht zugleich.

Die Badebucht hat einen wunderbaren Sandstrand, aber ist im Sommer leider völlig überlaufen. Der Erfolg gibt dem Ort recht! Wenn man hier viel falsch machen würde, hätte man nicht so viele Fans und treue Besucher. Gleiches kann ich auch über die benachbarten Badebuchten berichten.

Also, auch wenn das nicht so mein Geschmack ist – denn das liegt ja vor allem an meinem sprichwörtlichem Ruhebedürfnis. Objektiv betrachtet ist Cala D´Or wirklich toll!  Denn dieser Ort mit seinen Badebuchten bietet wirklich alles, außer Eimersaufen. Das ist hier wohl seit ca. 2014 verboten.

Die Vielfalt an Freizeitaktivitäten, Bars, Restaurants, Läden, Clubs, aber auch Touristenfallen ist vermutlich nirgendwo auf Mallorca so reichhaltig wie in Cala D´Or.

Es ist ein echter Gute-Laune-Sommer-Ferien-Ort für alle Generationen, geprägt von großen Hotels unterschiedlicher Preiskategorien – von B&B bis zum hochwertigeren Club-Urlaub mit All-Inclusive.

FAZIT ZU CALA D´OR UND SEINEN BADEBUCHTEN UND STRÄNDEN

Hier kann man nichts falsch machen – außer man sucht ein ruhiges Plätzchen 🙂

FOTOS VON CALA D´OR

Habe ich – Sommerfotos von 1989, 2013, 2017 und Winterfotos von 2020. Ich muß sie nur wieder finden.

Wenn SIE schöne und aussagekräftige und angemessene Bilder vom Strand für meinen Bericht haben, die ich nutzen darf, schreiben Sie mich doch bitte über Instagram an.


© 2022 Badebuchten von Mallorca

#badebucht #badestrand #sandstrand #mallorca #calador


 


Die Cala Noelia ist eine kleine malerische Badebucht mit einem kleinen Sandstrand direkt in Cala Fornells, bei Paguera. Laut Google Maps liegt sie innerhalb der Calo de ses Llisses, welche wiederum ein Teil der Cala Fornells ist.


CALA NOELIA

In allen vier Jahreszeiten bin ich an dem Naturstrand der Cala Noelia schon gewesen und fand sie nie überfüllt.  Das liegt sicher auch daran, daß die Badebucht zwar mitten im Ort Cala Fornells liegt, dort aber im direkten Umfeld (recht enge Einbahnstraße) striktes Parkverbot herrscht. Hier findet man vorwiegend Wohnanlagen, aber nur ein Hotel. Das heißt interessanterweise „Hotel Corronado“, aber es hatte im Corona Sommer 2020 (als ich dieses Foto gemacht habe) geschlossen.

Um von der Bettenburg in Paguera als Badetourist dorthin zu gelangen, müsste man vom Strand aus nochmal 20 Minuten gehen und ein paar Höhenmeter überwinden. Das machen wohl nur Wenige. Und in Cala Fornells gibt es eher weniger Pauschaltouristen und mehr „Best Ager Residenten“, soweit meine Vermutung, warum der Strand zwar gut besucht, aber nicht überfüllt ist.

Will man von weiter weg aus anreisen, dann empfiehlt es sich einen Roller zu mieten. Den kann man dort leichter abstellen.

Denn öffentliche Parkplätze sucht man in Cala Fornells in Küstennähe vergebens. Und der eine Parkplatz am Ortsrand, im Pinienwald, wird durch die Besucher der Calo d´en Monjo bereits zugeparkt.

Meines Wissens wird der Strand in der kleinen Cala Noelia (auch im Sommer) nicht überwacht.

INFRASTRUKTUR? PAGUERA!

Die sucht man in der Cala Noelia vergebens.

Wer das möchte, muß an einen der drei Strandabschnitte von Paguera ausweichen. Dort ist auch (im Gegensatz zur Cala Noelia) die komplette Infrastruktur mit Duschen, Toiletten, Mülltrennung, Liegen und Sonnenschirmvermietung sowie Wassersportangeboten vorhanden.

Und trotzdem hat die Cala Noelia ihre treuen Anhänger und Besucher, die die Ruhe und das klare Wasser dieser kleinen Badebucht schätzen.

In Cala Fornells gibt es übrigens auch Gastronomie, Sie sind nicht völlig auf sich gestellt.


#calanoelia #calafornells #CalodesesLlisses #paguera #mallorca #badebucht #naturstrand


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

CALO D´EN MONJO

Malerische Badebucht zwischen Paguera und Camp de Mar, mit recht großem Naturparkplatz am Rande eines Pinienwaldes. Hier ist nicht nur Nacktbaden erlaubt, die Nudisten tummeln sich auch im Umfeld der Bucht, teilweise auf den höher gelegenen Klippen oder im Pinienwald.

Der Fußweg vom Parkplatz zur Bucht kostet ca. 10-15 Minuten über eine Schotterpiste. Die Calo d´en Monjo wird auch immer gern als Geheimtip in Reiseführern beschrieben, vermutlich aber eher wegen ihrer Lage, abseits der normalen Infrastruktur.

Im Sommer ist sie leider völlig überlaufen und die umliegende Natur stark verschmutzt durch menschliche Hinterlassenschaften. Der Parkplatz ist auch regelmäßig stark überfüllt und dann wird wild geparkt.

In der Nebensaison ist es hier wirklich toll, nicht nur für Freunde des textilfreien Vergnügens. Im Hochsommer würde ich Cala Monjo weiträumig umfahren, bzw. anderen Badebuchten den Vorzug geben.


Es gibt zwei Badebuchten auf Mallorca, die Cala Mitjana heißen. Die nördlichere hat einen breiten Naturstrand, der flach ins Wasser abfällt. Sie befindet sich zwischen der Cala Torta und der Cala Estreta.

Im Dezember 2021 war ich letztmals dort.

ANFAHRT ZUR CALA MITJANA

Um die Cala Mitjana zu erreichen, fahren Sie am besten über Arta. Von dort aus ins Naturschutzggebiet Parc Nacional de la Peninsula de Llevant. Sie folgen der Straße bis zum Parkplatz im Naturschutzgebiet. Dort endet die befestigte Straße und wird zu einem für Autos beschwerlichen Feldweg.

Ich habe erlebt, daß weniger materialschonende Autofahrer mit Mietwagen bis an die Cala Mitjana gefahren. Das ist zwar möglich, aber man sollte dann einen Reifenwechsel einplanen.

DEN LETZTEN KILOMETER ZU FUSS

Vom Parkplatz  aus brauchen Sie ca. 10 Minuten zu Fuß bis zur Cala Mitjana. Das geht normalerweise schneller als ein Reifenwechsel auf diesem Untergrund.

 

INFRASTRUKTUR IN DER CALA MITJANA

In der Cala Mitjana gibt es weder Toiletten noch Gastronomie. Sollten Sie etwas vergessen haben, müssen Sie zum Einkaufen bis zur CALA MESQUIDA. Für diese Wanderung brauchen Sie ordentliches Schuhwerk sowie hin und und zurück knapp 90 Minuten.

Cala Fornells ist für mich immer nur ein Ortsteil von Paguera gewesen. Dabei stimmt das garnicht, Cala Fornells liegt neben Paguera, ist aber in sich geschlossen.

Nun wo ich mal genauer auf der Karte von Cala Fornells geschaut habe, stellete ich zudem fest, daß es auch auch kleine Badebucht gibt, die Cala Fornells heißt.

Die linken zwei Drittel des folgenden Fotos zeigen die Cala Fornells. In der Bildmitte kann man den kleinen Sandstrand erahnen.

Im rechten Drittel verbrigt sich der wasserseitige Zugang zur Cala Noelia. Sie ist Teil der Cala Fornells.


LAUFEN / JOGGEN AN DER CALA FORNELLS

In der Cala Fornells ich schon sehr oft, allerdings noch nie zum Baden. Es liegt auf einer der Routen, die ich gern laufe. Von Camp de Mar über die Landzunge von Andritxol, durch die Pinienwälder, entlang der Calo Monjo, nach Cala Fornells und dann entlang der Strände von Puguera und wieder zurück. Eine schöne Runde, entlang der Badebuchten. Abwechslungsreich und auch streckenweise schattig. Hier ein Video dazu aus 2020, direkt nach dem ersten Corona-Lockdown.

Hauptsächlich genutzt wird dieser mit Beton befestigte Strand von den Gästen des direkt anliegenden „Hotel Corronado“. Es scheint vorwiegend spanische Gäste zu haben. Hier sieht man, wie man einen Malus in etwas Positives umkehren kann.

In vielen anderen Orten wurde das Geld nicht investiert, um einen Ort trotz fehlendem Sandstrand und scharfkantiger Felsen attraktiv für Badeurlauber zu gestalten.

So wirkt es sehr einladend und die Wasserlinie ist deutlich sinnvoller genutzt, als die fürchterlichen Felsen, die Touristen eher abschrecken. Andere Orte, vor allem im Südosten und Osten von Mallorca sollten sich diese Lösung mal gut anschauen, wenn sie aus den abgetakelten Orten wieder Magnete für Familientourismus machen wollen.

Für mich eine schöne kleine Badebucht. Nur das Parken ist schwierig. Ich empfehle deswegen die Anreise mit einem (gemieteten) Roller, denn der Fußweg von Paguera aus ist lang und der Gehweg schmal.

Lesen Sie hierzu auch meine Beschreibung der Cala Noelia!

Cala Fonda - Badebucht Mallorca

Die Cala Fonda liegt im Südwesten des Ortes Betlem. Das ist ein recht kleiner Ort im Norden von Mallorca, am Rande der Bahia de Alcudia.

Die Badebucht bietet keinerlei Infrastruktur, aber ausreichend Parkplätze. Die befinden sich am Ende der Carrer de Argelada / Carrer de Orquidea.

Es ist ein reiner Naturstrand.

Viel mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, außer vielleicht, daß diese kleine Badebucht so unbekannt scheint, daß sie offenbar wirklich eine Art Geheimtip ist. Versuchen Sie es doch mal und schreiben Sie mir, wie es Ihnen dort oder in der der benachbarten Buchten gefallen hat.


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022


#mallorca #betlem #badebucht #geheimtip #calafonda#bahiadealcudia


Die Cala Falco ist eine echte Alternative für entnervte Pauschaltouristen in Magaluf oder Cala Vinyes. Sie liegt nur wenige Fußminuten südlich von Cala Vinyes.


INFRASTRUKTUR IN DER CALA FALCO

Die Strandbar hat ein überraschend umfangreiches Angebot. Sie bekommt auch bei Google und TripAdvisor überdurchnittliche Kritiken.

Die Müllentsorgung funktioniert. Es gibt Toiletten an der Strandbar.

Parkplätze gibt es an der Straße Carrer de Cap Falco, die bis zur Badebucht führt. Von der aus muß man nur eine recht lange, aber hübsch anzusehende lange Treppe herunter und schon ist man am Naturstrand.


Treppe, Cala Falco, Mallorca


Der Sandstrand ist schmal, aber recht tief und kann einige Badegäste aufnehmen. Ich war bereits mehrfach in der Cala Falco, zu unterschiedlichen Jahreszeiten, fand sie fast immer recht gepflegt vor und eigentlich nie überfüllt.

Lediglich bei meinem letzten Besuch im Mai 2022, war sie noch etwas derangiert mit angeschwemmten Algen, durch den großen Sturm, Ende April. Man sieht aber auch auf den Bildern, daß der Betreiber der Strandbar nach dem Winter schon die Algen zu einem riesigen Berg, rechtsseitig der Treppen zusammen gesammelt hatte.

Das die Cala Falco nicht so überfüllt ist, liegt vermutlich auch daran, daß Magaluf und die Bettenburgen von Cala Vinyes weit genug entfernt sind. Außerdem bieten beide Orte eigene Sandstrände. Die Anfahrt ist zwar durch einen Pinienwald zwar hübsch, aber die Badebucht zugleich auch recht abgelegen. Vermutlich schreckt das auch Besucher ab.


WASSERSPORT IN DER CALA FALCO

Für Familien in diese gut windgeschützte Badebucht mit ihrem Naturstrand absolut reizvoll.

Weil keine Wassersportaktivitäten dort angeboten werden, kann man direkt in der Cala Schnorchel und sich an einer überdurchschnittlich umfangreichen Meeresfauna erfreuen.



FAZIT

Für mich ist die Cala Falco eine Empfehlung wert.

 


© 2022 Badebuchten-mallorca.immotional.es


#calafalco #calacapfalco #calavinyes #mallorca #badebucht #naturstrand #schnorcheln


Die Cala Deiá ist wirklich ausgesprochen malerisch.

Der Strand ist ca. 70m breit und besteht aus reinem Kiesel und Fels. Die Wasser ist klar und läd zum Baden ein. Boote können hier windgeschützt ankern und die Gastronomie macht ein wirklich tolles Essen. Generell ist die  Infrastruktur für einen Naturstrand überdurchschnittlich.

Soweit die treffende und überschwängliche Bewertung, die man auch sonst in Reiseführern noch deutlich blumiger nachlesen kann. Und ich stimme voll zu!

Dennoch ist diese Badebucht leider aus meiner Sicht keine Empfehlung. Einerseits ist der Kiesel- Felsstrand für Familien nicht so toll, aber noch schwerer wiegt, daß sie ist völlig überlaufen ist.  Denn sie wurde und wird sie von etlichen Reiseführern regelrecht „gehyped“ wird.

Entprechend schlecht und überheblich ist der Service in der Gastronomie. Die eigentlich ausgesprochen gute Küche ist von Juni bis September durchgängig überfordert, so daß komplette Bestellungen auch schon mal „verloren gehen“.

Eine Straße führt bis an die Badebucht.  Die Infrastruktur ist gut, es gibt öffentliche Toiletten und es ist recht viel Parkraum vorhanden. Für mehr Autos auf jeden Fall, als es für die kleine Bucht eigentlich angemessen wäre.

Und das ist wohl auch der Hauptgrund dafür, daß man hier im Sommer kaum einen Stehplatz am Strand bekommt.

Auch abseits der Hauptsaison ist diese Bucht deshalb dermaßen überlaufen, das ich explizit von einem Besuch während der üblichen Zeiten für Badeurlaub abrate, bzw. anderen Badebuchten auf Mallorca den Vorzug geben würde.

Ich war am 15.09.2019 dort, also außerhalb der Saison. Dennoch war es unmöglich ohne lange Wartezeit im Restaurant Patro March einen Tisch oder etwas zu trinken zu bekommen.  Deswegen blieb ich nur kurz, weil nach wenigen Minuten die Fluchtinstinkte überwogen.

 

FAZIT

Die Cala Deiá ist nicht „overrated“, sondern „overvisited“.



© 2022 Badebuchten-mallorca.immotional.es #caladeia #mallorca


Eine malerische Bucht, eingerahmt von Pinienwäldern, mit kleinem Sandstrand und azurblauem Wasser. Dafür ist die Calo des Borgit berühmt.

 

CALO DES BORGIT

Direkte Nachbarschaft: Cala Mondrago im gleichnamigen Nationalpark. Dorthin führt ein ordentlicher Fußweg, der speziell im Sommer stark frequentiert wird.

Allein ist man hier wahrscheinlich nur im Winter, bei Sturm und Regen. Dennoch der Besuch des kleinen Naturstrandes dieser Badebucht lohnt sich.

Die Calo des Borgit selbst bietet weder Stellplätze, noch irgendwelche Infrastruktur. Diese sind aber leicht über den Wanderweg, der die Buchten des Parc Natural de Mondrago verbindet, zu erreichen.

Mein Fazit zur Calo des Borgit fällt sehr wohlwollend aus, obwohl sie im Sommer sehr überlaufen ist und es nur Liegeplätze auf den Felsen gibt. Also keine Top-Empfehlung für Familien.  Dennoch, das Umfeld ist einfach schön, das Wasser fällt nur flach ab. Der Grund ist vorwiegend sandig. Das bedeutet zwar auch, dass Meeresfauna und Meeresflora für Schnorchler kaum geboten sind, aber die Optik dieser Bucht und das Umfeld im Naturpark ist nahezu unschlagbar.  Familienfreundlicher geht es in der Nachbarbucht Calo de Mondrago zu.

 



#calodesborgit #mallorca #badebucht #naturstrand#parcnaturaldemondrago


© 2022 mallorca.immotional – Sämtliche Urheberrechte beim Seiteninhaber!


Im Rahmen meiner Mallorca Umrundung war ich am 15.03.2019 in der Cala Blava, habe aber dort keine Fotos gemacht.  Ein guter Grund, noch einmal wieder zu kommen, um hier einen Bericht über diese schöne Badebucht zu schreiben.


FOTOTERMIN IN DER CALA BLAVA

Am 08.05.2022 war ich am späten Nachmittag in der Cala Blava, um die Scharte der Fotolosigkeit auszumerzen.

Der große Sturm, Ende April hatte noch Spuren hinterlassen, der Strand war derangiert mit Algen, aber es war sehr gut erkennbar, daß die Cala Blava eine wirklich schöne, kleine Badebucht mit Naturstrand ist – und das es sich lohnt sie zu besuchen.

Am 08.05. war ich eigentlich zur großen Wiedereröffnung des Megaparks von Dirk Wöhler eingeladen und auf der Gästeliste. Ich mußte also eine Entscheidung treffen, was mir wichtiger ist. Ein schöner Sonnenuntergang in einer Badebucht oder eine coole Party am Ballermann. Die Entscheidung ist mir, zugegebenermaßen, nicht schwer gefallen. Auch weil ich für den selben Abend noch einen Besuch im Can Pedro, einem spanischen Restaurant geplant hatte. Wie hätten SIE entschieden? Megapark oder Sonnenuntergang?

Alle Fotos sind am Nachmittag / Abend des 8. Mai 2022 entstanden.

Wie immer verwendete ich lediglich mein iPhone, keine Spiegelreflexkamera.

Auch wenn ich mehr Gepäck hätte tragen können und schon kritisiert wurde, warum ich mir so wenig Mühe beim Fotografieren gebe.  Mir persönlich reicht die Fotoqualität des iPhones.



SONNENUNTERGANG IN DER CALA BLAVA

Dieser Artikel ist noch im entstehen… hier geht es demnächst weiter… 🙂


© badebuchten-mallorca.immotional.es

#calablava #mallorca #strand #badebucht #naturstrand #sonnenuntergang


Die Cala Bella Donna ist eine Badebucht mit Naturstrand / Sandstrand.


LAGE DER CALA BELLA DONNA

Diese unbekanntere Badebucht liegt im Inselsüden Mallorcas, zwischen Sol de Mallorca und Cala Vinyes.

Sie ist ausreichend weit von den Bettenburgen von Magaluf entfernt, so daß hier weniger Partytourismus statt findet.

Südlich des Strandes, etwas höher gelegen und über eine Treppe gut erreichbar, liegt nämlich der Ort „Sol de Mallorca“, dort kann man recht gut Parken.

Das macht es leicht, hier einen schönen Tag zu verbringen, auch wenn die Anfahrt etwas länger ist. Im Norden liegt (noch vor Cala Vinyes) die Badebucht Cala Falco.


INFRASTRUKTUR

In der Cala Bella Donna gibt es keinerlei Infrastruktur wie Toiletten oder Gastronomie und auch keinen designierten Parkplatz.

Parken kann man dennoch sehr gut im benachbarten Ort SOL DE MALLORCA und von dort den Strand in wenigen Minuten über eine Treppe fußläufig erreichen.

Meines Wissens nach gibt es überhaupt in Sol de Mallorca selbst kaum (noch) eine nennenswerte, auf Tagestouristen ausgelegte Infrastruktur.

Ich kenne nur ein Restaurant, aber das ist mit gehobener Gastronomie. Es ist leider zu weit von der Badebucht entfernt, als das beide von einander profitieren könnten. Die Gastronomie heißt RESTAURANTE PINOS und bekommt bei Trip Advisor und Google durchweg positive Kritiken. Ich bin hier schon mehrfach eingekehrt und war rundum zufrieden mit dem engagierten Service, der vielfältigen Karte und dem guten Essen. Letztmals allerdings Weihnachten 2019, also vor Corona.


FAZIT ZUR CALA BELLA DONNA

Der Strand ist nicht sonderlich gepflegt, ein reiner Naturstrand eben.  Aufgrund der jahreszeitlich auftretenden Algen (die niemand entfernt) ist das Image dieser Badebucht nicht so gut und sie liegt etwas abseits. Der Ort Sol de Mallorca ist ebenfalls nicht sonderlich bekannt.

An diesem Inselende sind jedoch sonst fast alle Sandstrände so gut besucht, daß man vielleicht sagen kann, daß diese Badebucht einem Geheimtip noch am nächsten kommt.

Das Wasser ist klar und man findet dort durchaus noch Fischschwärme, wenn man gern unweit des Strandes schnorcheln möchte.

Ob der Strand offiziell als FKK-Strand gewidmet ist, weiß ich nicht, Nudisten gab es allerdings immer einige.

Die Cala Bella Donna kann ich als Badebucht durchaus empfehlen.



© Mallorca Badebuchten 2022

#mallorca #calabelladonna #badebucht #naturstrand #sandstrand