Beiträge


GEHEIMTIPS? ECHT JETZT?

Eins vorweg geschickt – wenn Reiseführer oder Veranstalter, Urlaubsportale etc. von geheimen Badebuchten schreiben, dann beschreiben sie zwar schöne Buchten und zeigen die schönsten Bilder.

Aber Achtung! Diese sind dann eher aus der Nebensaison und oftmals Menschen mit Photoshop entfernt, damit es sehr einsam aussieht.

Das sind dann keine Geheimtips sondern eher die spektakulär schönen Badebuchten von Mallorca, die aber im Sommer brutal überlaufen sind.

Die Enttäuschung ereilt sie, wenn Sie da sind – aber dann haben Sie ja den Urlaub schon gebucht und bezahlt – Ziel erreicht.

MEINE PERSÖNLICHEN GEHEIMTIPS SIND KEINE GEHEIMTIPS, ABER…

Wie ich auf der Startseite bereits ausführte, glaube ich nicht, daß es noch echte Geheimtips (was Badebuchten oder Naturstrände auf Mallorca angeht) gibt.

Im Rahmen meiner Inselumrundung von Mallorca bin ich ja fast überall vorbei gekommen.

ES GIBT KEINE GEHEIMEN BADEBUCHTEN AUF MALLORCA. ABER ES GIBT EIN PAAR BADEBUCHTEN UND NATURSTRÄNDE, DIE GEHEIMTIPS RECHT NAHE KOMMEN

Die benenne ich wie folgt:


BADESTRÄNDE – GEHEIMTIPS IM SÜD-WESTEN VON MALLORCA

CALA EN CRANC

die Cala en Cranc liegt in Camp de Mar. Mitten im Ort, also eigentlich gar nicht so geheim. Aber man kommt nur als Anwohner oder durch einen Regenwasserkanal / Ablauf dorthin. Alternativen, wenn es dort zu voll ist gibt es keine, der Rest von Camp de Mar ist im Sommer – spätestens seit Eröffnung des Zafiro Hotels leider völlig überlaufen

 

CALA BELLA DONNA – SANDSTRAND GEHEIMTIP AUF MALLORCA

Im Westen der Insel liegt die Cala Bella Donna. Natürlich ist sie auch nicht geheim. Aber im benachbarten Ort, Sol de Mallorca, ist selbst in der Hauptsaison recht wenig los. Sie werden sicher nie allein sein. Einsam ist dieser Naturstrand höchstens im Winter, bei Regen – aber vielleicht ist etwas weniger los, als in den überlaufenen Badebuchten.

Alternativen – es gibt eine tolle Alternative. Die Cala Figuera, weiter südlich hinter der Cala Portals Vells. Sehr aufwändig zu erreichen, aber deshalb eigentlich fast immer recht einsam.

 

CALA FIGUERA – KLEINE VERSTECKTE BADEBUCHT

Die Cala Figuera, von der ich hier berichte, ist nicht zu verwechseln, mit dem Hafen im Nord/Osten von Mallorca!!!

Ich berichte von der abgelegenen Badebucht im Süd/Osten, südlich von Portals Vells. Sie ist Teil des ehemaligen militärischen Sperrgebiets und nur sehr aufwändig zu Fuß oder vom Wasser aus erreichbar.

Hier war ich, sogar im Juni schon komplett allein, von ein paar Booten / Yachten abgesehen. Sie ist einer meiner persönlichen Favoriten und ich verbinde den Besuch gern mit etwas joggen auf den Trails dort. Sie liegt zwischen der Cala Beltran und dem Far de Cala Figuera. Das Titelfoto dieses Artikels ist von der Cala Figuera.

 

CALA XADA / CALA CORDA

Die Cala Corda liegt am Rande der Cala Xada, bzw. ist ein Teil davon. Es gibt mindestens zwei Zugänge, die wenn man gezielt nach ihnen sucht, auch leicht findet. Im Rahmen meiner Mallorca Umrundung habe ich diese beiden Buchten verpasst.

Sie liegen nördlich der Cala Portals Vells, deren Strahlkraft der Cala Xada scheinbar die Gäste wegnimmt. Mich stört das weniger. Ich bin gern dort – und weil dort eigentlich immer ziemlich wenig los ist, gehört die Cala Xada auf meine Liste der Geheimtips.

 


BADESTRÄNDE – GEHEIMTIPS IM NORD-OSTEN VON MALLORCA

CALA FONDA / ROCKY BEACH

Nahe Betlem findet man in verschiedenen Buchten seinen ruhigeren Rückzugspunkt. Zwischen Betlem und Colonia de Sant Pere gibt es verschiedene kleine Buchten, die das Zeug zum Geheimtip haben. Die Cala Fonda steht nur stellvertretend dafür.

 

CALO DELS ERMITANS

Diese Badebucht liegt westlich der Colonia sant Pere.  Eine detaillierte Beschreibung zur Calo dels Ermitans habe ich noch nicht angefertigt. Nomen est Omen, könnte man aber sagen 🙂

 


Es werden mir sicher noch ein paar sog. geheime Strände von Mallorca einfallen, die ich Ihnen zumindest als eine Art Geheimtip mit auf den Weg geben kann, aber einstweilen war es das.

Bitte beachten Sie, daß meine Besuche meist nur Momentaufnahmen sind. Den einen Tag ist eine Bucht einsam und verlassen und am Folgetag okkupiert ihn eine Horde trinkfester Kegelbrüder. So etwas passiert. Hoffen wir, daß die betreffende Kegeltruppe den Strand dann nicht so sehr derangiert, damit er am dritten Tage wieder schön ist…

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und vor allem EINSAMKEIT!!!


© Badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

#mallorca #geheimtips #naturstrand #badebucht #geheimstrand


Die Cala Vella ist eine sehr unbekannte kleine Badebucht. Eigentlich nicht mal eine Bucht, sondern nur ein kleiner Sandstreifen, der nur bei ablandigem Wind oder Windstille nutzbar ist. Denn sonst wäre der Wasserstand mit den Wellen etwas höher, so daß der Sandstrand dieser „Bucht“ unter Wasser wäre.

 

ANFAHRT ZUR CALA VELLA

Von Palma aus erst in Richtung Osten über die Ma-19, dann Ausfahrt 13 auf die  Ma-6014 in Richtung Süden.Man fährt bis Maioris Decima und sucht sich in der Nähe des Mirador einen Parkplatz.

Von dort aus steigt man die Steilküste hinunter bis ans Meer. Und dann wendet man sich Richtung Norden. Nach ca. 200 bis 300 m erreicht man die Cala Vella. Aufgrund des Höhenunterschieds ist der Weg anstrengender, als die Entfernung klingt. Aber ich finde, es lohnt sich.

Steilküste Mallorca, Cala Vella

AUSWEICHEN FALLS DIE BUCHT GEFLUTET IST

Sollte der Sandstrand geflutet sein, wenn Sie dort ankommen, verzagen Sie nicht. Wenige meter südlich findet sich ein alter Steinbruch, wo man bequem liegen kann.

Steinbruch an der Cala Vella


NATURSTRAND CALA VELLA

Diese Badebucht pflegt übrigens NIEMAND. Alles was an Müll zurück bleibt, bleibt für immer.

Ich habe zwischen der Cala Vella und Maioris Decima bei meinem letzten Besuch einen kompletten Müllsack gefüllt, mit Hinterlassenschaften der Touristen. Der Großteil lag zwar nicht in der Badebucht, sondern unterhalb des Aussichtspunktes von Maioris Decima, aber denn och, so etwas ist vermeidbar! Und ich hätte noch weitaus mehr mitnehmen können. Also, bitte (!!!) lassen Sie Ihren Müll nicht zurück!!!


Lesen Sie zudem hier auch die Hinweise zur Cala Maioris.

Der Text war ursprünglich deutlich länger, aber ein Windows-Absturz machte alles zunichte. Man sollte immer schön zwischen speichern… grrrrrr…

 


© Badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

 


Die Cala Varques ist ein Teil der Cala Blanc.  So heißt nicht nur die zusammengefasste Bucht, sondern auch die kleinere, felsige Bucht im Norden. Dort findet man einen wunderschönen Steinbogen.


CALA VARQUES

Diese Badebucht ist garantiert kein Geheimtip, sondern eine der bekanntesten und meist fotografierten Badebuchten Mallorcas. Aber sie ist dennoch nicht überlaufen, denn es gibt keine echten Parkkmöglichkeit in der Nähe. Fahrradfahren oder Wandern ist angesagt.

BADEBUCHT MIT SANDSTRAND

Hier findet man einen wundervollen Naturstrand mit feinem, sehr hellen Sand.

Etwas weiter südlich, eine bislang namenlose Bucht, mit kleinem Sandstrandabschnitt. Wer sie entdeckt, darf ihr einen Namen geben, oder? Ich nannte sie „Cala Heinz“, nach meinem Großvater. Diesen bitte ich zukünftig konsequent zu verwenden und in die offizielle Nomenklatur aufzunehmen. Hier ein Bild der Cala Heinz, bei Instagram.

 


ANREISE ZUR CALA VARQUES

Von Porto Cristo die Ma-4014 fahren und in den Feldweg abbiegen. Kurz vor dem eisernen Tor findet sich hoffentlich noch ein Parkplatz! Falls nicht, müssen Sie leider versuchen, im Umfeld etwas zu finden. Entsprechend verlängert sich dann der Weg zur Cala Varques, leider.

Das Schild, daß auf privaten Grundbesitz hinweist kann man ignorieren, sondern dem Pfad folgen. Nach etwas mehr als einem Kilometer erreicht man die Badebucht.

Hartgesottene Wanderer werden dann aber auch mit einem schönen Sandstrand belohnt, der nicht völlig überlaufen ist, Das kann man auch gut auf dem Satelitenbild erkennen.


FKK-BADEN AN DER CALA VARQUES

Achtung: Hören-Sagen: Ich selbst habe noch keine Freunde der Freikörperkultur in der Cala Varques angetroffen, aber an unterschiedlichen Stellen im Netz gelesen, daß die Cala Varques eine designierte FKK-Badebucht sei.

 


BLICKRICHTUNG SÜD – CALA BLANC, CALA VARQUES, CALA MAGRANER UND CALES DE MALLORCA IM HINTERGRUND

Mallorca, Cala Varques


MEINE STORY ZUM STEINBOGEN…

Letztmals war ich hier im Dezember 2020. Ich war von Cales de Mallorca in Richtung Norden unterwegs. Den Tag war es überwiegend sonnig gewesen, mit leichter Wolkenbildung aber recht windig.

Mit Erreichen der Cala Varques zog es sich etwas zu und kühlte merklich ab. Auf dem Steinbogen lief ein Besucher mit Fotoausrüstung auf und ab. Ich wollte den Steinbogen vor einem blauen Himmel und mit Sonne menschenleer fotografieren. Aber dieser Besucher hatte da einen anderen Plan für mich. Ich war verschwitzt vom Laufen und mir wurde kalt, ein Wolkenband zeigte sich und es war absehbar, daß es bald vorbei sein würde, mit der Sonne.

Also machte ich das verdammte Foto, um dann weiterlaufen zu können – mit dem Gedanken den Besucher mittels Fotoshop zu entfernen. Wenige Sekunden, nachdem ich das Foto vom Steinbogen der Cala Blanc gemacht hatte, öffneten sich die Schleusen des Himmels. Erst Hagelkörner, dann starker Regen, es wurde bitter kalt. Mangels Alternativen bin ich weiter in Richtung Norden gewandert, nach Estany d´en Mas. Den Besucher entferne ich aus Prinzip nicht von den Bildern – das hat er nun davon…

 


© badebuchten-mallorca.immotional.es #calavarques #calablanc #sandstrand #mallorca #steinbogen #fkk #naturstrand


 

Eine der schönsten Badebuchten Mallorcas ist sicherlich die Cala Torta mit ihrem Naturstrand. Sie liegt im Nationalpark „Parc National de Peninsula de Llevant“.



 

Diese Badebucht ist für mich eine der Attraktionen von Mallorca, die man unbedingt besucht haben sollte. Zugegeben, es gibt auch noch andere Sandstrände, die leichter zu erreichen sind, aber gerade das macht auch den Reiz aus. Denn hier ist weitaus weniger Trubel als z.B. an Stränden, die direkt an oder in Badeorten liegen.

Dabei ist das nächste größere Hotel für Pauschaltouristen (Luftlinie) nur einen knappen Kilometer entfernt. Nämlich in südöstlicher Richtung. Allerdings liegt dieses Hotel direkt an der Cala Mesquida. Wer dort baden kann, muß nicht den recht beschwerlichen Weg über die Felsen zur Cala Torta auf sich nehmen, denn er hat ja dort bereits einen tollen Sandstrand.

INFRASTRUKTUR

Während der Hauptsaison kann man sich in einer Bar versorgen, die Snacks anbietet, aber keinen Service.  Dann gibt es auch Toiletten. Der Strand wird, selbst im Sommer, ist  nicht durchgängig bewacht. Liegen oder Sonnenschirme kann man ebenso wenig mieten, wie Wassersportgeräte oder Tretboote.

Es gibt einen Parkplatz. Der wird allerdings auch von den Besuchern der benachbarten Buchten (Cala Mitjana, Nord und der Cala Estreta) mit benutzt. Dieser Parkplatz markiert auch nicht das Ende der Straße.

Mit einem „hochbeinigen“ Auto oder einem, daß man nicht mag, kann man auch bis 200m an die Bucht heranfahren. Ich würde allerdings davon abraten.

Denn Parken darf man dort nicht, sondern nur be- und entladen.  Einen kaputten Reifen wechseln mag es einem ja noch wert sein, aber eine aufgerissene Ölwanne im Naturschutzgebiet kann richtig teuer werden.

Ich selbst habe bei meinen Besuchen immer dem Fußmarsch den Vorzug gegeben. Die 500m extra Strecke sind hinnehmbar. Wenn man die Boxencrew nicht zufällig dabei hat, geht das auch schneller als ein Reifenwechsel.

BADEVERGNÜGEN IN DER CALA TORTA

Der Strand fällt recht flach ins Wassser ab und ist insofern familienfreundlich. Allerdings muss man (wenn man den Bodenkontakt beim Schwimmen verliert) aufpassen, da es auch Strömungen gibt.

Schnorcheln ist gut möglich, wenn das Meer ruhig ist. Sonst kann es wegen der Wellen und der Strömungen durchaus auch gefährlich sein. Die rauhen Felsformationen haben zudem den Vorteil daß sie am Strand selbst für etwas Windschutz sorgen.

Der Strand wird gerne von FKK-Anhängern genutzt, obwohl er nicht explizit als FKK-Strand ausgewiesen ist.

Hunde sind nicht erwünscht, aber solange es keine Beschwerden anderer Badegäste gibt, geht dem jedoch auch niemand nach.

FAZIT

Die Cala Torta empfehle ich von ganzem Herzen allen Gästen, die zwar Sandstrand mögen, aber den Touristenströmen entfliehen wollen.

Sie werden ein Auto brauchen, alles mitnehmen müssen, was sie brauchen und Abends bitte den Müll auch wieder mit zurück nehmen – damit der Strand auch eine Empfehlung bleibt. 🙂

 


© 2022 badebuchten-mallorca.immotional.es

Sämtliche Bildrechte liegen beim Seiteninhaber!

#calatorta #badebucht #sandstrand #naturstrand #mallorca #parcnationaldepeninsuladellevant


 

CALO DES MORO

Eine ausgesprochen idyllische Badebucht im Südosten, nahe Santanyi. Sie ist völlig naturbelassen. Geschützt wird sie durch bewaldete Felsformationen.

Zum Meer hin bietet die Cala de Moro eine gut geschützte Wasserfläche. Die felsige, recht kompakte Halbinsel hält Strömungen und Wellen ab.

Zum Strand gelangt man über einen recht steilen Abstieg.

Die Badebucht wird nicht bewirtschaftet und ist schon lange kein Geheimtip mehr, sondern im Sommer überfüllt und selbst in der Nebensaison sehr gut besucht.

Einen richtigen Parkplatz gibt es nicht. Aber verschiedene Straßen, die zu den benachbarten Fincas führen. Wir kann man sein Auto abstellen, wenn man früh genug da ist. Spätaufsteher haben in der Hauptsaison eher mit ca. 20 Minuten Fußmarsch zu rechnen.

Am 05.05.2019 war ich dort und bin leider beim Abstieg gestürzt und habe mir den Meniskus gerissen.

Es gibt zweifellos nicht viele Badebuchten, die so schön sind, wie die Cala des Moro.  Aber Schönheit ist nicht alles.

Es fehlte, bei meinem letzten Besuch, der schmale Streifen Sandstrand, der auf den Hochglanzbildern sonst immer zu sehen ist.

Ob der wieder aufgeschüttet wurde, oder ich an diesem Tag Pech mit hohem Wasserstand hatte, weiß ich nicht.  Die Felsen sind jedenfalls nicht sonderlich bequem und einladend.