Beiträge

CALA SERENA

Die Cala Serena gehört zum Bade- und Partyort Cala D´Or  im Süd-Osten von Mallorca Cala D´Or hat insgesamt sieben Badebuchten mit Sandstrand.

Auch diese schöne, kleine Bucht ist leider sehr geprägt von den Besuchern der benachbarten Hotels.

Wenn man ohnehin schon in Cala D´Or untergebracht ist, sollte man die Cala Serena mal besucht haben. Gezielt aufsuchen würde ich sie aus anderen Orten nicht. In den nächsten Monaten schreibe ich vielleicht hier mal etwas zu Cala Serena – falls ich Fotos finde.


Cala Portals Nous – eine Badebucht in direkter Nachbarschaft zur Cala Oli, Cala Xinxell, Puerto Portals und dem Sandstrand von Portals Nous, am Aqualand.

Diese Aufzählung verspricht viel und hält den Erwartungen auch Stand. Die Cala Portals Nous ist definitiv eine Reise wert.

 

INFRASTRUKTUR DER CALA PORTALS NOUS

Das Angebot am Sandstrand ist vielfältig. Es gibt ein Restaurant mit Freisitz, Eisverkauf und die üblichen fliegenden Händler. Tretboote und Stand-Up-Paddel werden zu Miete angeboten. Duschen und WCs sind vorhanden, ebenso wie Müllcontainer.

PARKEN AN DER CALA PORTALS NOUS

Die Zahl der Parkplätze ist so begrenzt, daß ich selbst in der Nebensaison, Ende April, nichts gefunden habe. Ich kann insofern auch keine Empfehlung abgeben, weil ich an dem betreffenden Tag nach 20 Minuten Suche aufgegeben habe und zu einem anderen Strand gefahren bin.

GASTRONOMIE AN DER CALA PORTALS NOUS

Die Gastronomie ist gut, etwas teuer vielleicht, was aber in Anbetracht der Lage auch okay ist.


WASSERSPORT IN DER CALA PORTALS NOUS

Tretboote und Stand-Up-Paddel kann man mieten.

Schnorcheln kann man am Rand der Badebucht auch sehr gut – wobei ich das nur in den Sommerurlauben 2020 und 2021 getestet habe, da war Mallorca nicht so überlaufen, wie sonst üblich und es gab durchaus auch etwas zu sehen. Allzu hohe Erwartungshaltungen darf man aber, so nah an den Häfen und Hotels, ohnehin nicht haben.

Schnorcheln in der Badebucht Cala Portals Nous, Mallorca

 

RESTAURANT LILA PORTALS

Kein Geheimtip, aber eine absolute TOP-Empfehlung ist, das Restaurant „Lila Portals“, oberhalb des Hafens von Portals Nous. Dorthin kommt man über denWanderweg an der Westseite der Badebucht.

Essen im Restaurant Lila, Puerto Portals, Mallorca

Im Sommer oder während der Osterferien muß man durchaus schon mal zwei Wochen Vorlauf für die Reservierung einplanen.

Aber das sind zwei Wochen, die es sich zu warten lohnt. Außerhalb der Schulferien klappt das besser.

Der Service ist großartig – und vor allem strukturiert. Egal wie voll das Restaurant ist, die Mitarbeiterinnen sind schnell und verlieren wirklich selten die Übersicht. Das Essen immer auf den Punkt, Ambiente und Aussicht über den Hafen runden das Ganze ab.  Wenn es kalt und windig ist, sollte man (wenn man leicht friert)  außerhalb der Badesaison lieber einen Innenplatz reservieren.

Unbedingt probieren:

Den Salat mit gebratenem Ziegenkäse, Walnüssen und Himbeer- Balsamicodressing. Das sieht man auch auf meinem Teller bei diesem gemeinsamen Essen mit meinem Vater.

Zur Hauptsaison lasse ich das Lila gern den Urlaubern. Außerhalb der Saison hingegen bin ich dort häufiger.

 

FAZIT

Klare Empfehlung, wenn Sie in der Nähe wohnen oder über ein Boot, Jetski oder Roller verfügen. Ein schöner kleiner Sandstrand, an einer meiner liebsten kleinen Badebuchten.

GRUNDSÄTZLICHES ZUR CALA BLANCA

Die Cala Blanca ist ein Naturstrand / Stein- und Kiesstrand zwischen Camp de Mar und Port Andratx.

In der Cala Blanca sind Hunde erlaubt.

Sonderlich gepflegt ist der Stand nicht. Neben Hinterlassenschaften der Hunde findet sich auch allerhand angespülter Unrat.  Bei meinem letzten Besuch bedeckte eine dicke Schicht Algen und Müll einen verwesenden Ziegenkadaver. Der Geruch war nicht gerade betörend und mein Aufenthalt ebenso kurz. Das braucht Sie nicht mehr abzuschrecken. Denn es war (wenn ich mich recht entsinne) im Winter 2020 / 2021. Inzwischen sollte die Ziege dort nicht mehr liegen.


LOHNT SICH EIN BESUCH IN DER CALA BLANCA?

Um dort bequem auf einem Handtuch bequem zu liegen und zu sich zu sonnen, ist die Cala Blanca nur bedingt geeignet.

Aber auch als Anfänger kann man hier mal ein bisschen schnorcheln. Auch vor der Corona-Pandemie fand man hier noch Fische. Ich selbst habe dort im September 2019 schon einen Rochen entdeckt. Eine kleine Höhle mit zwei Zugängen durch die man Tauchen kann, findet sich rechtsseitig, ca. 150 m vom „Strand“.

Parkplätze sind sehr (begrenzt) vorhanden, vielleicht für bis zu 50 PKW. Natürlich kann man auch an der Zufahrtstraße stehen.  Aber wenn der Parkplatz voll ist, dann findet man auch in der Bucht selbst meist keinen Platz zum Liegen mehr. Das habe ich allerdings bislang nur sehr selten erlebt.

Hier findet man im Übrigen eher wenige Touristen, sondern hauptsächlich Mallorquiner.



Alle drei Bilder sind bereits älter. Das erste Foto enstand im Spätsommer 2018, die anderen beiden im Winter 2018 / 2019. Wenn man genauer Hinsieht, erkennt man die große Menge an Algen, die zwischenzeitlich angeschwemmt wurde.

Bei Gelegenheit fahre ich mal wieder hin und mache neue Fotos  von der Cala Blanca 🙂

 


#mallorca #hundestrand #badebucht #calablanca #naturstrand


© mallorca.immotional.es 2022


Die Cala Bella Donna ist eine Badebucht mit Naturstrand / Sandstrand.


LAGE DER CALA BELLA DONNA

Diese unbekanntere Badebucht liegt im Inselsüden Mallorcas, zwischen Sol de Mallorca und Cala Vinyes.

Sie ist ausreichend weit von den Bettenburgen von Magaluf entfernt, so daß hier weniger Partytourismus statt findet.

Südlich des Strandes, etwas höher gelegen und über eine Treppe gut erreichbar, liegt nämlich der Ort „Sol de Mallorca“, dort kann man recht gut Parken.

Das macht es leicht, hier einen schönen Tag zu verbringen, auch wenn die Anfahrt etwas länger ist. Im Norden liegt (noch vor Cala Vinyes) die Badebucht Cala Falco.


INFRASTRUKTUR

In der Cala Bella Donna gibt es keinerlei Infrastruktur wie Toiletten oder Gastronomie und auch keinen designierten Parkplatz.

Parken kann man dennoch sehr gut im benachbarten Ort SOL DE MALLORCA und von dort den Strand in wenigen Minuten über eine Treppe fußläufig erreichen.

Meines Wissens nach gibt es überhaupt in Sol de Mallorca selbst kaum (noch) eine nennenswerte, auf Tagestouristen ausgelegte Infrastruktur.

Ich kenne nur ein Restaurant, aber das ist mit gehobener Gastronomie. Es ist leider zu weit von der Badebucht entfernt, als das beide von einander profitieren könnten. Die Gastronomie heißt RESTAURANTE PINOS und bekommt bei Trip Advisor und Google durchweg positive Kritiken. Ich bin hier schon mehrfach eingekehrt und war rundum zufrieden mit dem engagierten Service, der vielfältigen Karte und dem guten Essen. Letztmals allerdings Weihnachten 2019, also vor Corona.


FAZIT ZUR CALA BELLA DONNA

Der Strand ist nicht sonderlich gepflegt, ein reiner Naturstrand eben.  Aufgrund der jahreszeitlich auftretenden Algen (die niemand entfernt) ist das Image dieser Badebucht nicht so gut und sie liegt etwas abseits. Der Ort Sol de Mallorca ist ebenfalls nicht sonderlich bekannt.

An diesem Inselende sind jedoch sonst fast alle Sandstrände so gut besucht, daß man vielleicht sagen kann, daß diese Badebucht einem Geheimtip noch am nächsten kommt.

Das Wasser ist klar und man findet dort durchaus noch Fischschwärme, wenn man gern unweit des Strandes schnorcheln möchte.

Ob der Strand offiziell als FKK-Strand gewidmet ist, weiß ich nicht, Nudisten gab es allerdings immer einige.

Die Cala Bella Donna kann ich als Badebucht durchaus empfehlen.



© Mallorca Badebuchten 2022

#mallorca #calabelladonna #badebucht #naturstrand #sandstrand


 

 

 

In diesem Beitrag geht es nicht um Badebuchten, sondern um Badestrände von Mallorca,


Nicht jede Bucht hat einen Badestrand und nicht jeder Strand ist automatisch in einer Bucht.

Hier zähle ich deshalb die Badestrände von Mallorca auf, die nicht im direkten Zusammenhang mit einer Bucht / Badebucht stehen oder nicht nach einer der Badebuchten benannt sind.

Die hier vorgestellten Badestrände habe ich (im Rahmen meiner Inselumrundung von Mallorca) natürlich selbst besucht.

Ich habe nirgendwo abgeschrieben, sondern berichte ausschließlich von eigenen Erfahrungen.

Mit diesem Beitrag über Mallorcas Badestrände habe ich im Februar 2022 begonnen. Sehen Sie mir bitte nach, wenn er fragmentiert und unvollständig aussieht. Er ist es auch.

Den Winter 2021/2022 nutze ich zur Renovierung meines Blogs und arbeite an mehreren Baustellen gleichzeitig. Dieser Bereich, über die Badestrände, steht leider viel zu oft hinten an.

Ich liefere aber (neben der Renovierung) kontinuierlich weitere Berichte nach – sowohl hier, als auch über die Badebuchten von Mallorca und Etappenberichte meiner Inselumrundung von Mallorca.


ARENALET AUBARCA

Sandstrand / Badestrand im Norden Mallorcas, im Naturschutzgebiet. Beschreibung folgt…


 

PLATJA DE CALA AGULLA

Die Cala Agulla eigentlich keine Bucht sondern eher ein langgezogener Sandstrand.

Hier kommt noch einiges an Bildern und Prosa, was ich zum Teil aus dem Etappenbericht meiner Inselumrundung von Mallorca zwischen Es Fangar und Cala Agulla herauskopieren kann.

Soviel sei verraten, den Badestrand von Cala Agulla empfehle ich gern!

 

 


PLAYA DE CAMP DE MAR

SANDSTRAND VON CAMP DE MAR

In Camp de Mar gibt es sowohl den breiten Sandstrand, als auch einen Steinstrand. In der Hauptferienzeit ist der Sandstrand von Camp de Mar mit der Zahl der Besucher am Kapazitätslimit. Das liegt vor allem an den drei Hotels direkt am Strand.

2020 wurde nur 500 m vom Sandstrand ein weiteres Hotel eröffnet, das Hotel Zafiro Palace. DIREKT am Naturschutzgebiet am Cap Andritxol übrigens.Wie diese Baugenehmigung wohl zu Stande gekommen sein mag???

Während der Corona-Pandemie waren die gesetzlichen Mindestabstände am Strand noch knapp einzuhalten, trotz fernbleibender Touristen.  Fraglich ist, wie dieser Strand aussehen wird, wenn die Pandemie vorbei ist. Vermutlich wie ein überfüllter Würstchengrill.


Das erste Foto zeigt die Playa de Camp de Mar von Juli 2021

Das zweite  Foto habe ich zwei Tage nach Ende des ersten Corona-Lockdowns, am 23.06.2020, aufgenommen. Da waren weniger als 5.000 touristische Gäste auf Mallorca. So wirds wohl nie wieder werden…


Besonderes Merkmal vom Sandstrand von Camp de Mar: Die kleine Insel, auf welcher sich eine Gastronomie befindet – „la illeta“.

Natürlich ist auch diese im Sommer überfüllt, deswegen ist der Service in der Gastronomie nicht immer optimal, aber man gibt sich Mühe.  Anders dagegen das „Maria 5“. Grenzwertig vom Service und vom Preis-Leistungsverhältnis und deshalb nicht zu empfehlen.

Es liegt direkt am Sandstrand.  An diesem Strand liegt auch eine kleine Ladenzeile mit den üblichen Touristenfallen. Hier wird man allerdings gut und aufmerksam bedient.

STEINSTRAND VON CAMP DE MAR

Nicht zu vergessen aber auch der Steinstrand von Camp de Mar. Dort findet man im Sommer eher noch einen Platz. Aber bequem ist es nicht. Er wird auch nicht nennenswert gepflegt.

Oberhalb dieses Steinstrandes (über eine längere Treppe erreichbar) gibt es drei Gastronomien, wo man gut und günstig Essen kann – insbesondere im Restaurant Gran Sol.

 

PARKPLÄTZE

Camp de Mar hat vier große Parkplätze, für geschätzt 200 bis 400 Autos. Diese Kapazität ist Offseason völlig überdimensioniert. Aber während des Sommers findet man dort ab 10.00 Uhr kaum noch eine Platz für sein Auto. Das belastet auch den benachbarten Golfplatz sehr.

FAZIT

Insgesamt hat man das Gefühl, daß hier Lokalpolitiker Großes mit dem Ort vorhatten, aber an der Umsetzung ähnlich gescheitert sind, wie mit dem Plan, hier Top-Prominente anzusiedeln.

So schön die beiden Badebuchten von Camp de Mar auch sind, die Infrastruktur und die Dimensionierung der beiden Strände reicht bei weitem nicht aus, um hier im Sommer einen entspannten Tag am Strand zu geniessen.  Abseits der Hauptsaison hingegen ist der Sandstrand eine Empfehlung wert.


PLATJA DE SON BUNYOLA

Der naturbelassene Steinstrand son Bunyola findet sich im Westen der Insel, ziemlich mittag zwischen Banjalbufar und Valdemossa. Man erreicht diesen Strand am besten zu Fuß, von Port des Cononge. Das schafft man in unter 10 Minuten.

Die Fotos sind vom 22.06.2019, also zum Beginn der Hochsaison und vor Corona.

Wer seine Ruhe haben möchte, ist hier vielleicht ganz richtig.

Man sollte vielleicht auf Badeschuhe und etwas Beqemlichkeit achten, bei diesem Untergrund


PLATJA DE PORT DE CANONGE

Einer der wenigen Strände auf der Nordwestseite von Mallorca mit Sandanteilen.

Zu diesem Badestrand werde ich mich ausführlicher berichten, wenn ich mit meiner Aufstellung der Badebuchten weiter fortgeschritten bin.


PLATJA DES CALO

Am nördlichen Ende der Bahia de Alcudia – zwischen Betlem und dem Cap Ferrutx gibt es ein paar wunderbare Naturstrände zum Beispiel die Platja des Caló. Fotos folgen.

Ok, man muss ein bisschen laufen, aber es lohnt sich.

Achtung, die Gemeinde von Betlem ist gnadenlos und zockt Tag und Nacht Touristen ab. 80 Euro und ich stand nicht mal im Parkverbot, sondern nur am Straßenrand, in einer Seitenstraße. Ich habe weder jemanden behindert, noch wild geparkt.  In der Retrospektive macht das den Ort Betlem sehr unsympathisch.


PLATJA D´ESCARGOL

der Naturstand Platja d´Escargol ist der südlichste einer langen Linie von Sandstränden, die ab Sa Rapita beginnt.

Er liegt kurz vor dem südlichsten Inselende und ist, meiner Meinung einen Besuch wert, insbesondere wenn die anderen Strände, wie Es Trenc im Sommer völlig überlaufen sind. Wie weiter oben beschrieben, ist diese Aufstellung ja erst noch am Anfang, deshalb verspreche ich, hier noch ausführlicher  zu werden, wenn ich mit den Badebuchten weiter gekommen bin.

Bis dahin aber bei einer Empfehlung 🙂


PLATJA DE SA FONT SELADA

Sandstrand / Badestrand im Norden Mallorcas, im Naturschutzgebiet. Beschreibung folgt…


PLATJA ESTANYS

Der gepflegte Sandstrand Platja Estanys liegt nördlich der Colonia St. Jordi,  und bildet gemeinsam mit den benachbarten Stränden, die allesamt südlich von Sa Rapita liegen,  (wie z.B. es Trenc, Platja des Dolc und Platja es Carbo) einen großen Strandanschnitt, der nur von den Orten Ses Covetes und St. Jordi unterbrochen wird.

Die Übergänge sind fließend, der Pflegezustand nimmt allerdings von Norden nach Süden eher ab. Hierzu werde ich mich noch ausführlich äußern. Alle Fotos habe ich bislang im Bereich „Platja Es Trenc“ abgelegt, weil ich den gesamten Strandabschnitt vielleicht zusammen fasse.

 


PLATJA DES DOLC

Der Badestrand / Sandstrand Platja des Dolc liegt südlich der Colonia St. Jordi,  und bildet gemeinsam mit den benachbarten Stränden, die allesamt südlich von Sa Rapita liegen,  (wie z.B. es Trenc oder Platja es Carbo) einen großen Strandanschnitt, der nur von den Orten Ses Covetes und St. Jordi unterbrochen wird.

Die Übergänge sind fließend, der Pflegezustand nimmt allerdings von Norden nach Süden eher ab. Hierzu werde ich mich noch ausführlich äußern. Alle Fotos habe ich bislang im Bereich „Platja Es Trenc“ abgelegt, weil ich den gesamten Strandabschnit vielleicht zusammen fasse.

 


PLAJA DE PALMA

Zur Playa kann man entweder ausufernd schreiben, oder es ganz lassen, weil sie ohnehin jeder kennt, der sich für Mallorca interessiert.  Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mir dazu wirklich äußern möchte. Außer vielleicht, daß dieser Strand wunderschön ist, wenn eine gewisse Fraktion ihn nicht vollkotzen würde (did I say that out loud?)


PLAYA S´ARENAL GRAN DE PORTOCOLOM

Dieser kleine Strand, mit gutem Rundumblick auf den Hafen, die offene See und den Leuchtturm ist sicherlich die Zierde des Ortes Portocolom.

Das sagt, wenn man sich dessen Dimension und den Namen Playa S´“Arenal Gran“de Portocolom anschaut, aber auch nichts Gutes über die Bademöglichkeiten von Portocolom aus. Und so ist es leider auch. Das Angebot an Bademöglichkeiten ist in Portocolom recht dünn. Aber es ist ja auch vorwiegend ein Yachthafen.

Dennoch, hier geht es nicht um Portocolom, sondern den Sandstrand – und der hat keine Kritik verdient.

Er ist sauber, recht windgeschützt, fällt flach ins Wasser ab und durch einen hübschen Fußweg, entlang des Hafens von Portocolom gut erreichbar.

PARKEN AM STRAND VON PORTOCOLOM

Parken ist im direkten Umfeld in benachbarten Straßen möglich. Die Infrastruktur ist (durch Lage im Ort) recht gut.

Falls dort bereits alles zugeparkt ist, wenn sie ankommen, ist auch der kleine Strand völlig überfüllt. Dann sollten Sie den Bereich sehr weiträumig umfahren, denn besser wird es nicht mehr.


PLATJA DES TRENC

Der Platja Es Trenc ist nicht nur der längste, sondern ganz sicher auch der bekannteste Sandstrand auf Mallorca.

 

Platja Es trenc, Mallorca


BESCHREIBUNG / AUSTATTUNG / PARKEN / HINTERLAND… wird nachgereicht…

Er ist eine Reise / Anfahrt auch aus weiter entfernten Orten von Mallorca allemal wert.

Während der Sommerferien ist er, trotz seiner Dimension, überraschend gut gefüllt.  An Wochenenden, während der Hauptsaision ist dieser Strand sogar überfüllt. 2013 waren wir mal an einem Sonntag im Juli hier und ich war ob der schieren Masse an Menschen regelrecht erschlagen. Links und rechts von unserem Sitzplatz hatten wir kaum 50 cm Platz bis zum Nachbarn. Damit hatte ich nicht gerechnet.

Also: Fahren Sie hin, es ist ein lohnenswerter Besuch an Mallorca größtem Sandstrand. Aber meiden Sie während der Hauptsaison die Wochenenden!

 


PLATJA ES CARBÓ

Der Strand Platja Es Carbó liegt südlich der Colonia St. Jordi, kurz vor dem südlichen Inselende von Mallorca und bildet gemeinsam mit den benachbarten Stränden, die südlich von Sa Rapita liegen,  (wie z.B.) es Trenc einen großen Strandanschnitt, der nur von den Orten Ses Covetes und St. Jordi unterbrochen wird.

Die Übergänge sind fließend, der Pflegezustand nimmt allerdings von Norden nach Süden eher ab. Hierzu werde ich mich noch ausführlich äußern. Alle Fotos habe ich bislang im Bereich „Platja Es Trenc“ abgelegt, weil ich den gesamten Strandabschnit vielleicht zusammen fasse.

 

 


FOTOS DER BADESTRÄNDE VON MALLORCA

Das Fotomaterial der Badestrände von Mallorca habe ich zwischen 2018 und 2022 selbst angefertigt.

Hauptsächlich verwendete ich iPhones und DJI – Drohnen.

 


#mallorca #strand #strände #badestrände #playa #platja #beach #sandstrand


© badebuchten-mallorca.immotional.es Stand der Bearbeitung 13. Februar 2022

Alle Bildrechte liegen beim Seiteninhaber