Beiträge


GEHEIMTIPS? ECHT JETZT?

Eins vorweg geschickt – wenn Reiseführer oder Veranstalter, Urlaubsportale etc. von geheimen Badebuchten schreiben, dann beschreiben sie zwar schöne Buchten und zeigen die schönsten Bilder.

Aber Achtung! Diese sind dann eher aus der Nebensaison und oftmals Menschen mit Photoshop entfernt, damit es sehr einsam aussieht.

Das sind dann keine Geheimtips sondern eher die spektakulär schönen Badebuchten von Mallorca, die aber im Sommer brutal überlaufen sind.

Die Enttäuschung ereilt sie, wenn Sie da sind – aber dann haben Sie ja den Urlaub schon gebucht und bezahlt – Ziel erreicht.

MEINE PERSÖNLICHEN GEHEIMTIPS SIND KEINE GEHEIMTIPS, ABER…

Wie ich auf der Startseite bereits ausführte, glaube ich nicht, daß es noch echte Geheimtips (was Badebuchten oder Naturstrände auf Mallorca angeht) gibt.

Im Rahmen meiner Inselumrundung von Mallorca bin ich ja fast überall vorbei gekommen.

ES GIBT KEINE GEHEIMEN BADEBUCHTEN AUF MALLORCA. ABER ES GIBT EIN PAAR BADEBUCHTEN UND NATURSTRÄNDE, DIE GEHEIMTIPS RECHT NAHE KOMMEN

Die benenne ich wie folgt:


BADESTRÄNDE – GEHEIMTIPS IM SÜD-WESTEN VON MALLORCA

CALA EN CRANC

die Cala en Cranc liegt in Camp de Mar. Mitten im Ort, also eigentlich gar nicht so geheim. Aber man kommt nur als Anwohner oder durch einen Regenwasserkanal / Ablauf dorthin. Alternativen, wenn es dort zu voll ist gibt es keine, der Rest von Camp de Mar ist im Sommer – spätestens seit Eröffnung des Zafiro Hotels leider völlig überlaufen

 

CALA BELLA DONNA – SANDSTRAND GEHEIMTIP AUF MALLORCA

Im Westen der Insel liegt die Cala Bella Donna. Natürlich ist sie auch nicht geheim. Aber im benachbarten Ort, Sol de Mallorca, ist selbst in der Hauptsaison recht wenig los. Sie werden sicher nie allein sein. Einsam ist dieser Naturstrand höchstens im Winter, bei Regen – aber vielleicht ist etwas weniger los, als in den überlaufenen Badebuchten.

Alternativen – es gibt eine tolle Alternative. Die Cala Figuera, weiter südlich hinter der Cala Portals Vells. Sehr aufwändig zu erreichen, aber deshalb eigentlich fast immer recht einsam.

 

CALA FIGUERA – KLEINE VERSTECKTE BADEBUCHT

Die Cala Figuera, von der ich hier berichte, ist nicht zu verwechseln, mit dem Hafen im Nord/Osten von Mallorca!!!

Ich berichte von der abgelegenen Badebucht im Süd/Osten, südlich von Portals Vells. Sie ist Teil des ehemaligen militärischen Sperrgebiets und nur sehr aufwändig zu Fuß oder vom Wasser aus erreichbar.

Hier war ich, sogar im Juni schon komplett allein, von ein paar Booten / Yachten abgesehen. Sie ist einer meiner persönlichen Favoriten und ich verbinde den Besuch gern mit etwas joggen auf den Trails dort. Sie liegt zwischen der Cala Beltran und dem Far de Cala Figuera. Das Titelfoto dieses Artikels ist von der Cala Figuera.

 

CALA XADA / CALA CORDA

Die Cala Corda liegt am Rande der Cala Xada, bzw. ist ein Teil davon. Es gibt mindestens zwei Zugänge, die wenn man gezielt nach ihnen sucht, auch leicht findet. Im Rahmen meiner Mallorca Umrundung habe ich diese beiden Buchten verpasst.

Sie liegen nördlich der Cala Portals Vells, deren Strahlkraft der Cala Xada scheinbar die Gäste wegnimmt. Mich stört das weniger. Ich bin gern dort – und weil dort eigentlich immer ziemlich wenig los ist, gehört die Cala Xada auf meine Liste der Geheimtips.

 


BADESTRÄNDE – GEHEIMTIPS IM NORD-OSTEN VON MALLORCA

CALA FONDA / ROCKY BEACH

Nahe Betlem findet man in verschiedenen Buchten seinen ruhigeren Rückzugspunkt. Zwischen Betlem und Colonia de Sant Pere gibt es verschiedene kleine Buchten, die das Zeug zum Geheimtip haben. Die Cala Fonda steht nur stellvertretend dafür.

 

CALO DELS ERMITANS

Diese Badebucht liegt westlich der Colonia sant Pere.  Eine detaillierte Beschreibung zur Calo dels Ermitans habe ich noch nicht angefertigt. Nomen est Omen, könnte man aber sagen 🙂

 


Es werden mir sicher noch ein paar sog. geheime Strände von Mallorca einfallen, die ich Ihnen zumindest als eine Art Geheimtip mit auf den Weg geben kann, aber einstweilen war es das.

Bitte beachten Sie, daß meine Besuche meist nur Momentaufnahmen sind. Den einen Tag ist eine Bucht einsam und verlassen und am Folgetag okkupiert ihn eine Horde trinkfester Kegelbrüder. So etwas passiert. Hoffen wir, daß die betreffende Kegeltruppe den Strand dann nicht so sehr derangiert, damit er am dritten Tage wieder schön ist…

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und vor allem EINSAMKEIT!!!


© Badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

#mallorca #geheimtips #naturstrand #badebucht #geheimstrand

CALA VINYES

Die Cala Vinyes ist eine Badebucht südlich vom Partyort Magaluf, der fest in britischer Hand ist.

Es heißt, Magaluf sei die britische Antwort auf die Gegend rund um den Mallorcas Ballermann 6. Entsprechend strahlt Magaluf leider auch auf die schöne Badebucht von Cala Vinyes ab.

 


INFRASTUKTUR RUND UM DEN STRAND VON CALA VINYES

Natürlich darf man hier keinen Naturstrand erwarten. Ich will nicht sagen, der Strand sei künstlich geschaffen, aber wenn man sich die Anordnung der Palmen im hinteren Teil des Sandstrandes und die Tiefe anschaut, hat man den Eindruck, hier wurde zumindest etwas nachgeholfen.

Das ist auch okay, denn so kann diese Badebucht, bzw. der Sandstrand mehr Menschen aufnehmen, ohne daß es sich anfühlt, wie ein überfüllter Würstchengrill. Das Foto soll aber Ihre  Erwartungen, was einen menschenleeren Strand angeht, nicht zu hoch schrauben. Ich habe es an einem wunderbaren Tag im Mai 2019 mit meiner dji mavic air Drohne gemacht. Im Hochsommer ist es deutlich voller 🙂

Am Strand von Cala Vinyes findet der Badegast alles was das Herz begehrt und in bezahlbaren Preiskategorien. Dazu gehört neben der wünschenswerten Infrastruktur, wie Strandbar, öffentliche Duschen und Toiletten auch eine Vielfalt an Services die zu einem Familienstrand gehören. Vermietung von Liegen und Sonnenschirmen, Stand-Up-Paddeln, Tretbootfahren, ein Spielplatz, Eis und Snacks. Insofern ist dieser Badestrand absolut familienfreundlich. Der Strand wird eingerahmt von Hotels und Gastronomien jeglicher Couleur und Preisklasse.

Das Umfeld vom Strand, insbesondere die Hotels und Wohnanlagen, ist allerdings inzwischen leider etwas in die Jahre gekommen. Wen das nicht schreckt, der kann in Cala Vinyes einen schönen Badetag mit der ganzen Familie verbringen.

Hunde habe ich am Strand nicht wahrgenommen. Vermutlich gilt, zumindest in der Hauptsaison am Sandstrand von Cala Vinyes das Hundeverbot.

Zum Schnorcheln hält man sich südlich entlang der Felsen bis in die Cala Conill (also auf dem Foto linker Hand abgebildet).

Alternativ, wenn einem der Trubel zu groß wird, bietet sich die Cala Falco an, die 15 Fußminuten weiter südlich ist.

 

Cala Vinyes, Badebucht von Mallorca im Februar


PARKEN IN CALA VINYES

Parken ist in Strandnähe nicht so leicht. Im Norden liegt Magaluf, in diese Richtung ist man vermutlich generell chancenlos. Im Süden in Richtung Cala Conill oder Cala Falco gibt es ausreichend Parkraum am Straßenrand. Man muß dann etwas laufen, aber auch mit kleinen Kindern sollte das in unter 10 Minuten zu bewältigen sein.

 

MEIN FAZIT

Ich war hier bislang drei Mal allesamt in 2019. Im Februar, Mai und Juli. Also vor Corona, aber in unterschiedlichen Jahreszeiten. Selbst im Sommer erschiend mir der Badestrand und insbesondere der hintere Bereich nicht überfüllt. Hier kann man einen schönen Tag mit der Familie verbringen, wenn man denn einen Parkplatz findet.

Soweit es den Immobilienkauf auf Mallorca angeht, hat Cala Vinyes einen guten Eindruck hinterlassen, was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Für den Inselsüdwesten von Mallorca sind die Angebotspreise ausgesprochen niedrig. Das wird an der Nachbarschaft zu Magaluf liegen, aber auch an der Anreise, die ist etwas umständlich, aber im erträglichen Maß.

 


© Badebuchten von Mallorca 2022

#calavinyes #mallorca #badebucht #badestrand #sandstrand


CALA VIRGILI

Die Cala Virgili ist eine von drei absolut zauberhaften Badebuchten, welche man eigentlich in einem Atemzug nennen muß. Für mich gehören sie zu den Top-Empfehlungen der Badebuchten von Mallorca!!!

Die Cala Pilota, sie ist knapp 300m entfernt und die Cala Magraner (ca. 0,5 KM) gehören untrennbar dazu.

Sand und Kies prägen diese Badebucht, die recht gut vom Wind geschützt ist. Infrastruktur gibt es keine – statt dessen erwartet einen ein Naturstrand und ein Umfeld, welches sehr typisch für diesen Teil von Mallorca ist. Auf der linken Seite der Bucht stand ein Fischerhaus, von dem ich annehme, daß dort im Sommer vielleicht Eis und Snacks verkauft werden, aber geprüft habe ich das nicht.

 


PARKEN AN DER CALA VIRGILI

Von Cales de Mallorca folgt man der Küstenstraße bis zur zweiten Linkskurve. Dort biegt rechts ein kleiner Kiesweg ab und man kann parken. Google kennzeichnet diese Stelle mit „Parking Cala Bota

An der rechten Seite des großen Tores gibt es einen Durchgang. Danach folgt man dem Weg für knapp zwei Kilometer und hält sich dann wieder rechts, um die Bucht zu erreichen.

(siehe auch Cala Bota und Cala Magraner)

 

FAZIT ZUR CALA VIRGILI

EMPFEHLUNG: 100%

Ich weiß garnicht, ob diese drei Buchten, zu denen die Cala Virgili gehört, nicht vielleicht die schönsten Badebuchten der Insel sind. Aus meiner Sicht lohnt es sich absolut auch den beschwerlichen Fußweg auf sich zu nehmen. Problematisch ist sicherlich der Parkraum und die Anreise, denn die Bucht liegt ziemlich mitten im nirgendwo. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich dort fast allein war 🙂


© Badebuchten Mallorcas 2022

#mallorca #calavirgili


Die Cala Vella ist eine sehr unbekannte kleine Badebucht. Eigentlich nicht mal eine Bucht, sondern nur ein kleiner Sandstreifen, der nur bei ablandigem Wind oder Windstille nutzbar ist. Denn sonst wäre der Wasserstand mit den Wellen etwas höher, so daß der Sandstrand dieser „Bucht“ unter Wasser wäre.

 

ANFAHRT ZUR CALA VELLA

Von Palma aus erst in Richtung Osten über die Ma-19, dann Ausfahrt 13 auf die  Ma-6014 in Richtung Süden.Man fährt bis Maioris Decima und sucht sich in der Nähe des Mirador einen Parkplatz.

Von dort aus steigt man die Steilküste hinunter bis ans Meer. Und dann wendet man sich Richtung Norden. Nach ca. 200 bis 300 m erreicht man die Cala Vella. Aufgrund des Höhenunterschieds ist der Weg anstrengender, als die Entfernung klingt. Aber ich finde, es lohnt sich.

Steilküste Mallorca, Cala Vella

AUSWEICHEN FALLS DIE BUCHT GEFLUTET IST

Sollte der Sandstrand geflutet sein, wenn Sie dort ankommen, verzagen Sie nicht. Wenige meter südlich findet sich ein alter Steinbruch, wo man bequem liegen kann.

Steinbruch an der Cala Vella


NATURSTRAND CALA VELLA

Diese Badebucht pflegt übrigens NIEMAND. Alles was an Müll zurück bleibt, bleibt für immer.

Ich habe zwischen der Cala Vella und Maioris Decima bei meinem letzten Besuch einen kompletten Müllsack gefüllt, mit Hinterlassenschaften der Touristen. Der Großteil lag zwar nicht in der Badebucht, sondern unterhalb des Aussichtspunktes von Maioris Decima, aber denn och, so etwas ist vermeidbar! Und ich hätte noch weitaus mehr mitnehmen können. Also, bitte (!!!) lassen Sie Ihren Müll nicht zurück!!!


Lesen Sie zudem hier auch die Hinweise zur Cala Maioris.

Der Text war ursprünglich deutlich länger, aber ein Windows-Absturz machte alles zunichte. Man sollte immer schön zwischen speichern… grrrrrr…

 


© Badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

 


Die Cala Varques ist ein Teil der Cala Blanc.  So heißt nicht nur die zusammengefasste Bucht, sondern auch die kleinere, felsige Bucht im Norden. Dort findet man einen wunderschönen Steinbogen.


CALA VARQUES

Diese Badebucht ist garantiert kein Geheimtip, sondern eine der bekanntesten und meist fotografierten Badebuchten Mallorcas. Aber sie ist dennoch nicht überlaufen, denn es gibt keine echten Parkkmöglichkeit in der Nähe. Fahrradfahren oder Wandern ist angesagt.

BADEBUCHT MIT SANDSTRAND

Hier findet man einen wundervollen Naturstrand mit feinem, sehr hellen Sand.

Etwas weiter südlich, eine bislang namenlose Bucht, mit kleinem Sandstrandabschnitt. Wer sie entdeckt, darf ihr einen Namen geben, oder? Ich nannte sie „Cala Heinz“, nach meinem Großvater. Diesen bitte ich zukünftig konsequent zu verwenden und in die offizielle Nomenklatur aufzunehmen. Hier ein Bild der Cala Heinz, bei Instagram.

 


ANREISE ZUR CALA VARQUES

Von Porto Cristo die Ma-4014 fahren und in den Feldweg abbiegen. Kurz vor dem eisernen Tor findet sich hoffentlich noch ein Parkplatz! Falls nicht, müssen Sie leider versuchen, im Umfeld etwas zu finden. Entsprechend verlängert sich dann der Weg zur Cala Varques, leider.

Das Schild, daß auf privaten Grundbesitz hinweist kann man ignorieren, sondern dem Pfad folgen. Nach etwas mehr als einem Kilometer erreicht man die Badebucht.

Hartgesottene Wanderer werden dann aber auch mit einem schönen Sandstrand belohnt, der nicht völlig überlaufen ist, Das kann man auch gut auf dem Satelitenbild erkennen.


FKK-BADEN AN DER CALA VARQUES

Achtung: Hören-Sagen: Ich selbst habe noch keine Freunde der Freikörperkultur in der Cala Varques angetroffen, aber an unterschiedlichen Stellen im Netz gelesen, daß die Cala Varques eine designierte FKK-Badebucht sei.

 


BLICKRICHTUNG SÜD – CALA BLANC, CALA VARQUES, CALA MAGRANER UND CALES DE MALLORCA IM HINTERGRUND

Mallorca, Cala Varques


MEINE STORY ZUM STEINBOGEN…

Letztmals war ich hier im Dezember 2020. Ich war von Cales de Mallorca in Richtung Norden unterwegs. Den Tag war es überwiegend sonnig gewesen, mit leichter Wolkenbildung aber recht windig.

Mit Erreichen der Cala Varques zog es sich etwas zu und kühlte merklich ab. Auf dem Steinbogen lief ein Besucher mit Fotoausrüstung auf und ab. Ich wollte den Steinbogen vor einem blauen Himmel und mit Sonne menschenleer fotografieren. Aber dieser Besucher hatte da einen anderen Plan für mich. Ich war verschwitzt vom Laufen und mir wurde kalt, ein Wolkenband zeigte sich und es war absehbar, daß es bald vorbei sein würde, mit der Sonne.

Also machte ich das verdammte Foto, um dann weiterlaufen zu können – mit dem Gedanken den Besucher mittels Fotoshop zu entfernen. Wenige Sekunden, nachdem ich das Foto vom Steinbogen der Cala Blanc gemacht hatte, öffneten sich die Schleusen des Himmels. Erst Hagelkörner, dann starker Regen, es wurde bitter kalt. Mangels Alternativen bin ich weiter in Richtung Norden gewandert, nach Estany d´en Mas. Den Besucher entferne ich aus Prinzip nicht von den Bildern – das hat er nun davon…

 


© badebuchten-mallorca.immotional.es #calavarques #calablanc #sandstrand #mallorca #steinbogen #fkk #naturstrand


 

Eine der schönsten Badebuchten Mallorcas ist sicherlich die Cala Torta mit ihrem Naturstrand. Sie liegt im Nationalpark „Parc National de Peninsula de Llevant“.



 

Diese Badebucht ist für mich eine der Attraktionen von Mallorca, die man unbedingt besucht haben sollte. Zugegeben, es gibt auch noch andere Sandstrände, die leichter zu erreichen sind, aber gerade das macht auch den Reiz aus. Denn hier ist weitaus weniger Trubel als z.B. an Stränden, die direkt an oder in Badeorten liegen.

Dabei ist das nächste größere Hotel für Pauschaltouristen (Luftlinie) nur einen knappen Kilometer entfernt. Nämlich in südöstlicher Richtung. Allerdings liegt dieses Hotel direkt an der Cala Mesquida. Wer dort baden kann, muß nicht den recht beschwerlichen Weg über die Felsen zur Cala Torta auf sich nehmen, denn er hat ja dort bereits einen tollen Sandstrand.

INFRASTRUKTUR

Während der Hauptsaison kann man sich in einer Bar versorgen, die Snacks anbietet, aber keinen Service.  Dann gibt es auch Toiletten. Der Strand wird, selbst im Sommer, ist  nicht durchgängig bewacht. Liegen oder Sonnenschirme kann man ebenso wenig mieten, wie Wassersportgeräte oder Tretboote.

Es gibt einen Parkplatz. Der wird allerdings auch von den Besuchern der benachbarten Buchten (Cala Mitjana, Nord und der Cala Estreta) mit benutzt. Dieser Parkplatz markiert auch nicht das Ende der Straße.

Mit einem „hochbeinigen“ Auto oder einem, daß man nicht mag, kann man auch bis 200m an die Bucht heranfahren. Ich würde allerdings davon abraten.

Denn Parken darf man dort nicht, sondern nur be- und entladen.  Einen kaputten Reifen wechseln mag es einem ja noch wert sein, aber eine aufgerissene Ölwanne im Naturschutzgebiet kann richtig teuer werden.

Ich selbst habe bei meinen Besuchen immer dem Fußmarsch den Vorzug gegeben. Die 500m extra Strecke sind hinnehmbar. Wenn man die Boxencrew nicht zufällig dabei hat, geht das auch schneller als ein Reifenwechsel.

BADEVERGNÜGEN IN DER CALA TORTA

Der Strand fällt recht flach ins Wassser ab und ist insofern familienfreundlich. Allerdings muss man (wenn man den Bodenkontakt beim Schwimmen verliert) aufpassen, da es auch Strömungen gibt.

Schnorcheln ist gut möglich, wenn das Meer ruhig ist. Sonst kann es wegen der Wellen und der Strömungen durchaus auch gefährlich sein. Die rauhen Felsformationen haben zudem den Vorteil daß sie am Strand selbst für etwas Windschutz sorgen.

Der Strand wird gerne von FKK-Anhängern genutzt, obwohl er nicht explizit als FKK-Strand ausgewiesen ist.

Hunde sind nicht erwünscht, aber solange es keine Beschwerden anderer Badegäste gibt, geht dem jedoch auch niemand nach.

FAZIT

Die Cala Torta empfehle ich von ganzem Herzen allen Gästen, die zwar Sandstrand mögen, aber den Touristenströmen entfliehen wollen.

Sie werden ein Auto brauchen, alles mitnehmen müssen, was sie brauchen und Abends bitte den Müll auch wieder mit zurück nehmen – damit der Strand auch eine Empfehlung bleibt. 🙂

 


© 2022 badebuchten-mallorca.immotional.es

Sämtliche Bildrechte liegen beim Seiteninhaber!

#calatorta #badebucht #sandstrand #naturstrand #mallorca #parcnationaldepeninsuladellevant


 


Die Cala de Portals Vells ist eine Badebucht im Süd-Osten von Mallorca. Sie verfügt über drei Naturstrände und liegt südlich vom (leider) etwas vergessenen Ort Sol de Mallorca.

Alle drei Strände habe ich bereits mehrfach besucht, wobei mir persönlich der südlichste am Besten gefiel. Dieser teilt sich wiederrum in zwei Naturstrände. Ersterer beherbergt eine Gastronomie und verfügt über einen Parkplatz, der hintere bietet keinerlei Infrastruktur, ist schöner, aber aufgrund seiner Ausrichtung früher schattig.

 

SES COVES DE MARE DE DÉU

Am südlichsten Ende der Cala de Portals Vells findet man auch die historischen Höhlen mit einer schönen Geschichte über gestrandete Händler aus Genua. Dazu muß man 2-3 Minuten über die Felsen klettern, schon ist man dort. Die drei Zugänge habe ich von der anderen Seite der Badebucht aus fotografiert.

Die Höhlen der Cala de Portals Vells sind vor über 500 Jahren bereits von Menschen Hand entstanden und später vergrößert worden. Sie heißen „Ses coves de Mare de Déu“ (Die Höhlen der Gottesmutter).

Der Sage nach strandeten in der Cala Portals Vells Seeleute. Sie kamen aus dem, damals bereits hoch entwickelten, christlichen Genua. Sie waren in einen schweren Sturm geraten und während des Sturmes gelobt, der Gottes Mutter einen Alter zu bauen, sofern sie sie erretten würde. Dieses Gelübte erfüllten sie.

Den Altar kann man heute noch sehr gut erkennen.

SES COVES DE MARE DE DÉU

Später wurde die Höhle durch den Abbau von Kalk-Sandstein erweitert. Leider wurde sie in der Neuzeit mit Grafiti verunstaltet und auch für menschliche Notdurften zweckentfremdet.

 





INFRASTRUKTUR DER CALA DE PORTALS VELLS

Die Cala de Portals Vells hat sogar einen kleinen Yachthafen mit ca. 50 Liegeplätzen und ein paar Parkplätzen im Norden der Bucht, direkt an Sol de Mallorca.

Überhaupt sind die Strände dieser Badebucht mit Parkplätzen gut ausgestattet. Da gibt es zum einen den PKW-Stellplätze direkt am südlichsten Strand. Außerdem den Parkplatz direkt an der Cala del Mago, so heißt der mittlere Badestrand. Und schließlich für den Nordteil der Bucht, Platja de Rei.

Toiletten sind in der südlichsten Bucht vorhanden, ebenso wie eine funktionierende Müllentsorgung. Dort gibt es auch eine kleine Bar.

Zwischen der Plageta und der Cala del Mago ist der Untergrund etwas glatter, so daß man dort auf den Steinen angenehmer liegen kann. Zudem gibt es dort vom Meer ausgewaschene Überhänge, wo man bei einem plötzlichen Schauer Zuflucht suchen kann.

 

FAZIT

Ich bin gern hier und empfehle einen Besuch, durchaus auch in der Hauptsaison. Selbst wenn die drei Strände gut gefüllt sind, kann die Bucht noch weitere Besucher aufnehmen, zum Beispiel am mittig gelegenen Mirador.

 

 


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022


#portalsvells #caladeportalsvells #höhlen #mallorca #badebucht #sandstrand #naturstrand

Die Cala Petita liegt im Ort Cala D´OR und ist (dem Namen nach) wohl das Gegenstück zur benachbarten Cala Gran.

Cala D´Or ist im Sommer prall gefüllt mit fröhlichen Pauschaltouristen, die es genießen, mal raus zu kommen und auch gern mal etwas lauter zu feiern.

Aber auch Familienurlauber kommen hier nicht zu kurz. Insofern ist das Angebot vor Ort, vor allem im Sommer sehr vielfältig. Gastronomien, Clubs, Bars, Ausflugsangebote, Sport, Wassersport, Trike und Quadfahren, Tennis, Shopping und was das Herz sonst so alles begehren könnte.

Wer den Ort mag, der mag auch dessen Buchten, inkl. der schönen Cala Petita.

Denn hier kann man nichts falsch machen. Die Infrastruktur ist im gesamten Ort sehr gut und das trifft somit auch auf die Cala Petita zu. Gepflegter Sandstrand mit allem was das Herz begehrt – außer vielleicht Ruhe. Aber wer will das dort schon?

Cala Petita ist insofern eine klare Empfehlung für junge Familien, die gern all All-Inclusive-Pauschalurlaub machen und in der Nähe des Hotels bleiben wollen. Und wer gern feiert, wird das Nachtleben in den benachbarten Clubs genau so genießen wie Bier und Cocktails am Sandstrand.

FOTOS VON DER CALA PETITA

Ich selbst habe leider keine, obwohl ich drei Mal dort war. Falls mich jemand mit schönen Fotos unterstützen möchte: Gern veröffentliche ich sie hier und nenne natürlich auch den Urheber


© 2022 Badebuchten Mallorca

#calador #calapetita #mallorca #badebucht #badestrand #sandstrand #badeurlaub

CALA D´OR ist Badeort und Badebucht zugleich.

Die Badebucht hat einen wunderbaren Sandstrand, aber ist im Sommer leider völlig überlaufen. Der Erfolg gibt dem Ort recht! Wenn man hier viel falsch machen würde, hätte man nicht so viele Fans und treue Besucher. Gleiches kann ich auch über die benachbarten Badebuchten berichten.

Also, auch wenn das nicht so mein Geschmack ist – denn das liegt ja vor allem an meinem sprichwörtlichem Ruhebedürfnis. Objektiv betrachtet ist Cala D´Or wirklich toll!  Denn dieser Ort mit seinen Badebuchten bietet wirklich alles, außer Eimersaufen. Das ist hier wohl seit ca. 2014 verboten.

Die Vielfalt an Freizeitaktivitäten, Bars, Restaurants, Läden, Clubs, aber auch Touristenfallen ist vermutlich nirgendwo auf Mallorca so reichhaltig wie in Cala D´Or.

Es ist ein echter Gute-Laune-Sommer-Ferien-Ort für alle Generationen, geprägt von großen Hotels unterschiedlicher Preiskategorien – von B&B bis zum hochwertigeren Club-Urlaub mit All-Inclusive.

FAZIT ZU CALA D´OR UND SEINEN BADEBUCHTEN UND STRÄNDEN

Hier kann man nichts falsch machen – außer man sucht ein ruhiges Plätzchen 🙂

FOTOS VON CALA D´OR

Habe ich – Sommerfotos von 1989, 2013, 2017 und Winterfotos von 2020. Ich muß sie nur wieder finden.

Wenn SIE schöne und aussagekräftige und angemessene Bilder vom Strand für meinen Bericht haben, die ich nutzen darf, schreiben Sie mich doch bitte über Instagram an.


© 2022 Badebuchten von Mallorca

#badebucht #badestrand #sandstrand #mallorca #calador


 


Es gibt zwei Badebuchten auf Mallorca, die Cala Mitjana heißen. Die nördlichere hat einen breiten Naturstrand, der flach ins Wasser abfällt. Sie befindet sich zwischen der Cala Torta und der Cala Estreta.

Im Dezember 2021 war ich letztmals dort.

ANFAHRT ZUR CALA MITJANA

Um die Cala Mitjana zu erreichen, fahren Sie am besten über Arta. Von dort aus ins Naturschutzggebiet Parc Nacional de la Peninsula de Llevant. Sie folgen der Straße bis zum Parkplatz im Naturschutzgebiet. Dort endet die befestigte Straße und wird zu einem für Autos beschwerlichen Feldweg.

Ich habe erlebt, daß weniger materialschonende Autofahrer mit Mietwagen bis an die Cala Mitjana gefahren. Das ist zwar möglich, aber man sollte dann einen Reifenwechsel einplanen.

DEN LETZTEN KILOMETER ZU FUSS

Vom Parkplatz  aus brauchen Sie ca. 10 Minuten zu Fuß bis zur Cala Mitjana. Das geht normalerweise schneller als ein Reifenwechsel auf diesem Untergrund.

 

INFRASTRUKTUR IN DER CALA MITJANA

In der Cala Mitjana gibt es weder Toiletten noch Gastronomie. Sollten Sie etwas vergessen haben, müssen Sie zum Einkaufen bis zur CALA MESQUIDA. Für diese Wanderung brauchen Sie ordentliches Schuhwerk sowie hin und und zurück knapp 90 Minuten.


Im Rahmen meiner Mallorca Umrundung war ich am 15.03.2019 in der Cala Blava, habe aber dort keine Fotos gemacht.  Ein guter Grund, noch einmal wieder zu kommen, um hier einen Bericht über diese schöne Badebucht zu schreiben.


FOTOTERMIN IN DER CALA BLAVA

Am 08.05.2022 war ich am späten Nachmittag in der Cala Blava, um die Scharte der Fotolosigkeit auszumerzen.

Der große Sturm, Ende April hatte noch Spuren hinterlassen, der Strand war derangiert mit Algen, aber es war sehr gut erkennbar, daß die Cala Blava eine wirklich schöne, kleine Badebucht mit Naturstrand ist – und das es sich lohnt sie zu besuchen.

Am 08.05. war ich eigentlich zur großen Wiedereröffnung des Megaparks von Dirk Wöhler eingeladen und auf der Gästeliste. Ich mußte also eine Entscheidung treffen, was mir wichtiger ist. Ein schöner Sonnenuntergang in einer Badebucht oder eine coole Party am Ballermann. Die Entscheidung ist mir, zugegebenermaßen, nicht schwer gefallen. Auch weil ich für den selben Abend noch einen Besuch im Can Pedro, einem spanischen Restaurant geplant hatte. Wie hätten SIE entschieden? Megapark oder Sonnenuntergang?

Alle Fotos sind am Nachmittag / Abend des 8. Mai 2022 entstanden.

Wie immer verwendete ich lediglich mein iPhone, keine Spiegelreflexkamera.

Auch wenn ich mehr Gepäck hätte tragen können und schon kritisiert wurde, warum ich mir so wenig Mühe beim Fotografieren gebe.  Mir persönlich reicht die Fotoqualität des iPhones.



SONNENUNTERGANG IN DER CALA BLAVA

Dieser Artikel ist noch im entstehen… hier geht es demnächst weiter… 🙂


© badebuchten-mallorca.immotional.es

#calablava #mallorca #strand #badebucht #naturstrand #sonnenuntergang

Cala Agulla

Die Platja de Cala Agulla ist eine große Badebucht mit breitem Sandstrand und zugleich ein Ort im Osten von Mallorca.

In direkter Nachbarschaft befindet sich der Partyort Cala Rajada (Cala Ratjada) und die berühmte und malerische Calo Molto.


Mallorca - Cala Agulla, Cala Rajada, Cala Molto

Übersichtsbild Cala Molto / Cala Agulla / Cala Rajada


INFRASTUKTUR UND WASSERSPORT AN DER PLATJA DE CALA AGULLA

Direkt am Strand findet sich ein ausgesprochen großer, gebührenpflichtiger, Parkplatz.

Dieser wird allerdings nur während der Badesaison betrieben. Als ich letztmals im November und Dezember 2021 dort war, standen dort nur eine Handvoll Autos und es wurden keine Parkgebühren abkassiert.

Platja de Cala Agulla - Mallorca

Der Weg vom Parkplatz zum Sandstrand (November 2021)


Neben den Gastronomien im Ort wird direkt neben dem Parkplatz im Sommer auch eine Gastronomie betrieben.

Öffentliche Toiletten sind vorhanden. Die Müllentsorgung funktioniert gut und der Strand ist auch im Winter sehr gepflegt.

Alles was das Herz begehrt wird hier von fliegenden Händlern angeboten, Stand-Up-Paddel, Bananenbot und vieles mehr.

Alles in allem ein sehr familienfreundlicher Strand.

Hunde sind in der Hauptsaison ausdrücklich nicht erwünscht – im Winter ist das anders.


UMFELD / NACHBARSCHAFT ZUR PLATJA DE CALA AGULLA

Der Ort Cala Agulla grenzt im Norden an den Sandstrand und im Südosten an ein Naturschutzgebiet.

Durch dieses Naturschutzgebiet führt eine Straße zu einem Leuchtturm namens Faro de Capdepera.  Der Leuchtturm wird, laut Google, bereits seit 1861 betrieben.

Zudem gibt es im Naturschutzgebiet unterschiedliche Wanderwege. Ein Wanderweg verbindet Cala Agulla mit der Cala Gat und dem Ort Cala Rajada.


FAZIT

Die Cala Agulla ist immer eine Reise wert. Und wer jetzt damit rechnet, daß ich (wie häufig) von einem Besuch in der Hauptsaison auf Mallorca abrate, wird sich wundern.

Auch im Sommer, wegen des gepflegten Strandes und der guten Infrastruktur, kann ich diesen tollen Sandstrand empfehlen.

Er ist zwar sehr gut besucht, aber auf jeden Fall einen Ausflug wert! 🙂


© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

#platjadecalaagulla #calaratjada #calarajada #playa #platja #sandstrand #beach #badebucht #mallorca

 

In diesem Beitrag geht es nicht um Badebuchten, sondern um Badestrände von Mallorca,


Nicht jede Bucht hat einen Badestrand und nicht jeder Strand ist automatisch in einer Bucht.

Hier zähle ich deshalb die Badestrände von Mallorca auf, die nicht im direkten Zusammenhang mit einer Bucht / Badebucht stehen oder nicht nach einer der Badebuchten benannt sind.

Die hier vorgestellten Badestrände habe ich (im Rahmen meiner Inselumrundung von Mallorca) natürlich selbst besucht.

Ich habe nirgendwo abgeschrieben, sondern berichte ausschließlich von eigenen Erfahrungen.

Mit diesem Beitrag über Mallorcas Badestrände habe ich im Februar 2022 begonnen. Sehen Sie mir bitte nach, wenn er fragmentiert und unvollständig aussieht. Er ist es auch.

Den Winter 2021/2022 nutze ich zur Renovierung meines Blogs und arbeite an mehreren Baustellen gleichzeitig. Dieser Bereich, über die Badestrände, steht leider viel zu oft hinten an.

Ich liefere aber (neben der Renovierung) kontinuierlich weitere Berichte nach – sowohl hier, als auch über die Badebuchten von Mallorca und Etappenberichte meiner Inselumrundung von Mallorca.


ARENALET AUBARCA

Sandstrand / Badestrand im Norden Mallorcas, im Naturschutzgebiet. Beschreibung folgt…


 

PLATJA DE CALA AGULLA

Die Cala Agulla eigentlich keine Bucht sondern eher ein langgezogener Sandstrand.

Hier kommt noch einiges an Bildern und Prosa, was ich zum Teil aus dem Etappenbericht meiner Inselumrundung von Mallorca zwischen Es Fangar und Cala Agulla herauskopieren kann.

Soviel sei verraten, den Badestrand von Cala Agulla empfehle ich gern!

 

 


PLAYA DE CAMP DE MAR

SANDSTRAND VON CAMP DE MAR

In Camp de Mar gibt es sowohl den breiten Sandstrand, als auch einen Steinstrand. In der Hauptferienzeit ist der Sandstrand von Camp de Mar mit der Zahl der Besucher am Kapazitätslimit. Das liegt vor allem an den drei Hotels direkt am Strand.

2020 wurde nur 500 m vom Sandstrand ein weiteres Hotel eröffnet, das Hotel Zafiro Palace. DIREKT am Naturschutzgebiet am Cap Andritxol übrigens.Wie diese Baugenehmigung wohl zu Stande gekommen sein mag???

Während der Corona-Pandemie waren die gesetzlichen Mindestabstände am Strand noch knapp einzuhalten, trotz fernbleibender Touristen.  Fraglich ist, wie dieser Strand aussehen wird, wenn die Pandemie vorbei ist. Vermutlich wie ein überfüllter Würstchengrill.


Das erste Foto zeigt die Playa de Camp de Mar von Juli 2021

Das zweite  Foto habe ich zwei Tage nach Ende des ersten Corona-Lockdowns, am 23.06.2020, aufgenommen. Da waren weniger als 5.000 touristische Gäste auf Mallorca. So wirds wohl nie wieder werden…


Besonderes Merkmal vom Sandstrand von Camp de Mar: Die kleine Insel, auf welcher sich eine Gastronomie befindet – „la illeta“.

Natürlich ist auch diese im Sommer überfüllt, deswegen ist der Service in der Gastronomie nicht immer optimal, aber man gibt sich Mühe.  Anders dagegen das „Maria 5“. Grenzwertig vom Service und vom Preis-Leistungsverhältnis und deshalb nicht zu empfehlen.

Es liegt direkt am Sandstrand.  An diesem Strand liegt auch eine kleine Ladenzeile mit den üblichen Touristenfallen. Hier wird man allerdings gut und aufmerksam bedient.

STEINSTRAND VON CAMP DE MAR

Nicht zu vergessen aber auch der Steinstrand von Camp de Mar. Dort findet man im Sommer eher noch einen Platz. Aber bequem ist es nicht. Er wird auch nicht nennenswert gepflegt.

Oberhalb dieses Steinstrandes (über eine längere Treppe erreichbar) gibt es drei Gastronomien, wo man gut und günstig Essen kann – insbesondere im Restaurant Gran Sol.

 

PARKPLÄTZE

Camp de Mar hat vier große Parkplätze, für geschätzt 200 bis 400 Autos. Diese Kapazität ist Offseason völlig überdimensioniert. Aber während des Sommers findet man dort ab 10.00 Uhr kaum noch eine Platz für sein Auto. Das belastet auch den benachbarten Golfplatz sehr.

FAZIT

Insgesamt hat man das Gefühl, daß hier Lokalpolitiker Großes mit dem Ort vorhatten, aber an der Umsetzung ähnlich gescheitert sind, wie mit dem Plan, hier Top-Prominente anzusiedeln.

So schön die beiden Badebuchten von Camp de Mar auch sind, die Infrastruktur und die Dimensionierung der beiden Strände reicht bei weitem nicht aus, um hier im Sommer einen entspannten Tag am Strand zu geniessen.  Abseits der Hauptsaison hingegen ist der Sandstrand eine Empfehlung wert.


PLATJA DE SON BUNYOLA

Der naturbelassene Steinstrand son Bunyola findet sich im Westen der Insel, ziemlich mittag zwischen Banjalbufar und Valdemossa. Man erreicht diesen Strand am besten zu Fuß, von Port des Cononge. Das schafft man in unter 10 Minuten.

Die Fotos sind vom 22.06.2019, also zum Beginn der Hochsaison und vor Corona.

Wer seine Ruhe haben möchte, ist hier vielleicht ganz richtig.

Man sollte vielleicht auf Badeschuhe und etwas Beqemlichkeit achten, bei diesem Untergrund


PLATJA DE PORT DE CANONGE

Einer der wenigen Strände auf der Nordwestseite von Mallorca mit Sandanteilen.

Zu diesem Badestrand werde ich mich ausführlicher berichten, wenn ich mit meiner Aufstellung der Badebuchten weiter fortgeschritten bin.


PLATJA DES CALO

Am nördlichen Ende der Bahia de Alcudia – zwischen Betlem und dem Cap Ferrutx gibt es ein paar wunderbare Naturstrände zum Beispiel die Platja des Caló. Fotos folgen.

Ok, man muss ein bisschen laufen, aber es lohnt sich.

Achtung, die Gemeinde von Betlem ist gnadenlos und zockt Tag und Nacht Touristen ab. 80 Euro und ich stand nicht mal im Parkverbot, sondern nur am Straßenrand, in einer Seitenstraße. Ich habe weder jemanden behindert, noch wild geparkt.  In der Retrospektive macht das den Ort Betlem sehr unsympathisch.


PLATJA D´ESCARGOL

der Naturstand Platja d´Escargol ist der südlichste einer langen Linie von Sandstränden, die ab Sa Rapita beginnt.

Er liegt kurz vor dem südlichsten Inselende und ist, meiner Meinung einen Besuch wert, insbesondere wenn die anderen Strände, wie Es Trenc im Sommer völlig überlaufen sind. Wie weiter oben beschrieben, ist diese Aufstellung ja erst noch am Anfang, deshalb verspreche ich, hier noch ausführlicher  zu werden, wenn ich mit den Badebuchten weiter gekommen bin.

Bis dahin aber bei einer Empfehlung 🙂


PLATJA DE SA FONT SELADA

Sandstrand / Badestrand im Norden Mallorcas, im Naturschutzgebiet. Beschreibung folgt…


PLATJA ESTANYS

Der gepflegte Sandstrand Platja Estanys liegt nördlich der Colonia St. Jordi,  und bildet gemeinsam mit den benachbarten Stränden, die allesamt südlich von Sa Rapita liegen,  (wie z.B. es Trenc, Platja des Dolc und Platja es Carbo) einen großen Strandanschnitt, der nur von den Orten Ses Covetes und St. Jordi unterbrochen wird.

Die Übergänge sind fließend, der Pflegezustand nimmt allerdings von Norden nach Süden eher ab. Hierzu werde ich mich noch ausführlich äußern. Alle Fotos habe ich bislang im Bereich „Platja Es Trenc“ abgelegt, weil ich den gesamten Strandabschnitt vielleicht zusammen fasse.

 


PLATJA DES DOLC

Der Badestrand / Sandstrand Platja des Dolc liegt südlich der Colonia St. Jordi,  und bildet gemeinsam mit den benachbarten Stränden, die allesamt südlich von Sa Rapita liegen,  (wie z.B. es Trenc oder Platja es Carbo) einen großen Strandanschnitt, der nur von den Orten Ses Covetes und St. Jordi unterbrochen wird.

Die Übergänge sind fließend, der Pflegezustand nimmt allerdings von Norden nach Süden eher ab. Hierzu werde ich mich noch ausführlich äußern. Alle Fotos habe ich bislang im Bereich „Platja Es Trenc“ abgelegt, weil ich den gesamten Strandabschnit vielleicht zusammen fasse.

 


PLAJA DE PALMA

Zur Playa kann man entweder ausufernd schreiben, oder es ganz lassen, weil sie ohnehin jeder kennt, der sich für Mallorca interessiert.  Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mir dazu wirklich äußern möchte. Außer vielleicht, daß dieser Strand wunderschön ist, wenn eine gewisse Fraktion ihn nicht vollkotzen würde (did I say that out loud?)


PLAYA S´ARENAL GRAN DE PORTOCOLOM

Dieser kleine Strand, mit gutem Rundumblick auf den Hafen, die offene See und den Leuchtturm ist sicherlich die Zierde des Ortes Portocolom.

Das sagt, wenn man sich dessen Dimension und den Namen Playa S´“Arenal Gran“de Portocolom anschaut, aber auch nichts Gutes über die Bademöglichkeiten von Portocolom aus. Und so ist es leider auch. Das Angebot an Bademöglichkeiten ist in Portocolom recht dünn. Aber es ist ja auch vorwiegend ein Yachthafen.

Dennoch, hier geht es nicht um Portocolom, sondern den Sandstrand – und der hat keine Kritik verdient.

Er ist sauber, recht windgeschützt, fällt flach ins Wasser ab und durch einen hübschen Fußweg, entlang des Hafens von Portocolom gut erreichbar.

PARKEN AM STRAND VON PORTOCOLOM

Parken ist im direkten Umfeld in benachbarten Straßen möglich. Die Infrastruktur ist (durch Lage im Ort) recht gut.

Falls dort bereits alles zugeparkt ist, wenn sie ankommen, ist auch der kleine Strand völlig überfüllt. Dann sollten Sie den Bereich sehr weiträumig umfahren, denn besser wird es nicht mehr.


PLATJA DES TRENC

Der Platja Es Trenc ist nicht nur der längste, sondern ganz sicher auch der bekannteste Sandstrand auf Mallorca.

 

Platja Es trenc, Mallorca


BESCHREIBUNG / AUSTATTUNG / PARKEN / HINTERLAND… wird nachgereicht…

Er ist eine Reise / Anfahrt auch aus weiter entfernten Orten von Mallorca allemal wert.

Während der Sommerferien ist er, trotz seiner Dimension, überraschend gut gefüllt.  An Wochenenden, während der Hauptsaision ist dieser Strand sogar überfüllt. 2013 waren wir mal an einem Sonntag im Juli hier und ich war ob der schieren Masse an Menschen regelrecht erschlagen. Links und rechts von unserem Sitzplatz hatten wir kaum 50 cm Platz bis zum Nachbarn. Damit hatte ich nicht gerechnet.

Also: Fahren Sie hin, es ist ein lohnenswerter Besuch an Mallorca größtem Sandstrand. Aber meiden Sie während der Hauptsaison die Wochenenden!

 


PLATJA ES CARBÓ

Der Strand Platja Es Carbó liegt südlich der Colonia St. Jordi, kurz vor dem südlichen Inselende von Mallorca und bildet gemeinsam mit den benachbarten Stränden, die südlich von Sa Rapita liegen,  (wie z.B.) es Trenc einen großen Strandanschnitt, der nur von den Orten Ses Covetes und St. Jordi unterbrochen wird.

Die Übergänge sind fließend, der Pflegezustand nimmt allerdings von Norden nach Süden eher ab. Hierzu werde ich mich noch ausführlich äußern. Alle Fotos habe ich bislang im Bereich „Platja Es Trenc“ abgelegt, weil ich den gesamten Strandabschnit vielleicht zusammen fasse.

 

 


FOTOS DER BADESTRÄNDE VON MALLORCA

Das Fotomaterial der Badestrände von Mallorca habe ich zwischen 2018 und 2022 selbst angefertigt.

Hauptsächlich verwendete ich iPhones und DJI – Drohnen.

 


#mallorca #strand #strände #badestrände #playa #platja #beach #sandstrand


© badebuchten-mallorca.immotional.es Stand der Bearbeitung 13. Februar 2022

Alle Bildrechte liegen beim Seiteninhaber