Beiträge


Die Cala Deiá ist wirklich ausgesprochen malerisch.

Der Strand ist ca. 70m breit und besteht aus reinem Kiesel und Fels. Die Wasser ist klar und läd zum Baden ein. Boote können hier windgeschützt ankern und die Gastronomie macht ein wirklich tolles Essen. Generell ist die  Infrastruktur für einen Naturstrand überdurchschnittlich.

Soweit die treffende und überschwängliche Bewertung, die man auch sonst in Reiseführern noch deutlich blumiger nachlesen kann. Und ich stimme voll zu!

Dennoch ist diese Badebucht leider aus meiner Sicht keine Empfehlung. Einerseits ist der Kiesel- Felsstrand für Familien nicht so toll, aber noch schwerer wiegt, daß sie ist völlig überlaufen ist.  Denn sie wurde und wird sie von etlichen Reiseführern regelrecht „gehyped“ wird.

Entprechend schlecht und überheblich ist der Service in der Gastronomie. Die eigentlich ausgesprochen gute Küche ist von Juni bis September durchgängig überfordert, so daß komplette Bestellungen auch schon mal „verloren gehen“.

Eine Straße führt bis an die Badebucht.  Die Infrastruktur ist gut, es gibt öffentliche Toiletten und es ist recht viel Parkraum vorhanden. Für mehr Autos auf jeden Fall, als es für die kleine Bucht eigentlich angemessen wäre.

Und das ist wohl auch der Hauptgrund dafür, daß man hier im Sommer kaum einen Stehplatz am Strand bekommt.

Auch abseits der Hauptsaison ist diese Bucht deshalb dermaßen überlaufen, das ich explizit von einem Besuch während der üblichen Zeiten für Badeurlaub abrate, bzw. anderen Badebuchten auf Mallorca den Vorzug geben würde.

Ich war am 15.09.2019 dort, also außerhalb der Saison. Dennoch war es unmöglich ohne lange Wartezeit im Restaurant Patro March einen Tisch oder etwas zu trinken zu bekommen.  Deswegen blieb ich nur kurz, weil nach wenigen Minuten die Fluchtinstinkte überwogen.

 

FAZIT

Die Cala Deiá ist nicht „overrated“, sondern „overvisited“.



© 2022 Badebuchten-mallorca.immotional.es #caladeia #mallorca


Diesmal ist das Ziel die Cala en Cranc. Normalerweise bin ich ja eher zurückhaltend, was die Veröffentlichung von Fotos angeht, auf denen ich selbst auch abgebildet bin.

Aber ich hatte bis Juni 2022 nur zwei Fotos, die im Zusammenhang mit dieser Badebucht standen.

Im Juni 2022 habe ich noch ein paar hinzugefügt. Sonst habe ich nicht geändert.


GEHEIMTIP NATURSTRAND

Einsame Badebucht MallorcaWenn andere Blogs Geheimtips beschreiben, sind das oft die Klassiker, die möglich schönen Fotos als Naturbuchten dargestellt werden. Aber echte Geheimtips sind es nicht!

Die Cala en Cranc jedoch ist aus meiner Sicht durchaus so eine Art Geheimtip. Denn meist halten sich dort fast nur die direkten Anwohner auf – und das auch nur selten und kurz. Ich denke, kaum jemand weiß, daß sie auch über öffentliche Wege erreichbar ist.

Im Übrigen ist es auf den Steinen auch nicht so bequem. Daran könnte es liegen, daß in dieser Badebucht sogar im Hochsommer recht wenig los ist. Und das obwohl sie eigentlich „mitten im Ort“ von Camp de Mar ist.


ANFAHRT / PARKEN

Die Anfahrt mit dem Auto ist in diesem Fall nicht das Problem. Die Straße führt recht nah an die Cala en Cranc heran. Am Ende der Straße ist ein Wendehammer und von diesem aus gelangt man in die Cala en Cranc.

Aber man sollte im Hochsommer besser zu Fuß oder mit dem Zweirad hierher kommen, denn designierte Parkplätze gibt es für die Bucht nicht.

Der Bereich um die Bucht so ausgebaut, daß man sie nur durch einen offenen Abwasserkanal (Torrent) erreicht. Das klingt ekliger als es ist, wie man auch auf den folgenden Fotos sehen kann.

 



INFRASTUKTUR AN DER CALA CRANC

Jegliche Infrastruktur sucht man auch vergeblich.  Wer die Notdurft verrichten möchte, muß erfindersch sein.

Wer etwas zu Essen oder Trinken kaufen möchte, muß erst hoch zur  Ctra. Camp de Mar und dann wieder herunter bis fast zum Strand. Das sind hin und zurück gerade mal zwei Kilometer. Aber man sollte den Höhenunterschied, der zu bewältigen ist, nicht unterschätzen und eine halbe Stunde einplanen. Den Weg von der Cala en Cranc zum Spar Markt in Camp de Mar und dem Restaurant Gran Sol (welches ich im übrigen sehr gern als bodenständiges Restaurant von Camp de Mar empfehle) habe ich mal hier skizziert.


WASSERSPORT

Schnorcheln kann man hier auch gut. 2019 habe ich in der Nachbarbucht sogar beim Schnorcheln mal einen Rochen gesehen.


FAZIT ZUR CALA EN CRANC

Wie in der benachbarten Cala Blanca gibt es hier keinen Sandstrand, sondern nur unbequemen Kies und Steine.

Wer Steinstrand und Ruhe mag, sollte der Cala en Cranc mal eine Chance geben.

Und wenn es einem nicht so gefällt, kann man immer noch in die benachbarten Badebuchten von Camp de Mar mit ihrem öffentlichen Sandstrand ausweichen.


Naturstrand Cala en Cranc


 

© badebuchten-mallorca.immotional.es 2022

#calaencranc #badebucht #naturstrand #steinstrand #cala #playa #mallorca